Forschungsprojekt: Innovativer Stent als Alternative zur Notoperation bei Aortendissektion16. April 2025 Das „InnoDiss“-Team (v.l.): Dr.-Ing. Michael Stiehm (Institut für ImplantatTechnologie und Biomaterialien e.V.), Dr. Semih Buz (Leiter Gefäßchirurgie am DHZC), Dr. Leonard Pitts (in Weiterbildung zum Facharzt für Herzchirurgie am DHZC), Arne Briest (VISAMED) und Prof. Jörg Kempfert (Leitender Oberarzt Herzchirurgie am DHZC). (Foto: ©DHZC/Maier) Wissenschaftler am Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) wollen gemeinsam mit Partnern aus der Forschung und Industrie einen innovativen Stent zur minimalinvasiven Therapie der lebensbedrohlichen Typ-A-Aortendissektion entwickeln. Die akute Typ A-Aortendissektion ist ein akut lebensgefährlicher Notfall. Derzeit gibt es als wirksame Therapie nur die komplexe Notoperation am offenen Herzen, bei der der betroffene Aortenabschnitt vollständig durch eine Prothese ersetzt wird. Doch insbesondere für ältere oder vorerkrankte Patientinnen und Patienten birgt dieser Eingriff oft ein sehr hohes Risiko. Eine neue, minimalinvasive Therapie könnte diesen Menschen künftig eine lebensrettende Alternative bieten: Das Deutsche Herzzentrum der Charité (DHZC) will gemeinsam mit dem Institut für ImplantatTechnologie und Biomaterialien e.V. (IIB) sowie dem Medizinprodukteunternehmen VISAMED einen speziellen Stentgraft entwickeln, der über einen Katheter von der Leiste aus eingeführt wird und die gerissene Aortenwand von innen abdichtet. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt „Stentgraft für die minimal-invasive Behandlung von Aortendissektionen Typ A“ („InnoDiss“) über drei Jahre mit 2,1 Millionen Euro. Stentgraft mit speziellen Anforderungen nötig In anderen Bereichen der Aorta können Stents bereits minimalinvasiv eingesetzt werden, um Risse zu stabilisieren. Doch für die Aorta ascendens fehlt bisher eine passende Lösung, da ein solcher Stent extrem flexibel und innerhalb kürzester Zeit für jede Patientin bzw. jeden Patienten individuell anpassbar sein muss. Er darf weder die Gefäße zum Herzmuskel selbst noch die Abgänge zum Gehirn blockieren. Zudem muss die Gefäßstütze auch die „Windkesselfunktion“ der Aorta erfüllen: Den Ausgleich der starken Druckschwankungen zwischen Systole und Diastole. „Für viele Patient:innen, die heute noch als inoperabel gelten, könnte diese Entwicklung einen Wendepunkt bedeuten“, erklärt Prof. Jörg Kempfert, Leitender Oberarzt Herzchirurgie am DHZC und Projektleiter. „Mit einem speziell für die Aorta ascendens konzipierten Stentgraft könnten wir die Überlebensrate bei dieser lebensbedrohlichen Erkrankung deutlich steigern – besonders für jene Patient:innen, die den Belastungen einer offenen Operation nicht gewachsen wären.“ Das „InnoDiss“-Forschungsteam besteht neben Kempfert aus dem Assistenzarzt für Herzchirurgie Dr. Leonard Pitts sowie Experten des IIB e.V. und der VISAMED GmbH. Mit der Förderrichtlinie „Neue Therapieoptionen durch innovative Medizintechnik“ unterstützt das BMBF gezielt die Entwicklung innovativer Medizinprodukte, die zu einer besseren Patientenversorgung beitragen sollen.
Mehr erfahren zu: "Neu an der Charité: Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin" Neu an der Charité: Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin Künstliche Intelligenz (KI) nimmt auch in der Medizin einen immer größeren Raum ein. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, hat die Charité in Berlin das Institut für Künstliche Intelligenz in […]
Mehr erfahren zu: "Zahl der Kinder mit Bluthochdruck hat sich verdoppelt" Zahl der Kinder mit Bluthochdruck hat sich verdoppelt Der Anteil an Kindern und Jugendlichen mit Bluthochdruck hat sich zwischen 2000 und 2020 weltweit fast verdoppelt, wie eine große Studie in „The Lancet Child & Adolescent Health“ nahelegt.
Mehr erfahren zu: "Zahl der Organspenden leicht gestiegen" Zahl der Organspenden leicht gestiegen Die Zahl der Organspender und der gespendeten Organe ist in diesem Jahr etwas höher als noch 2024, wie die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) mitteilt.