Forschungsprojekt untersucht COVID-19-Krise aus Sicht des ambulanten Sektors28. Mai 2020 Foto: © DragonImages/Adobe Stock Im Rahmen einer Ausschreibung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur COVID-19-Pandemie hat das Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR) der Universität zu Köln ein 18-monatiges Forschungsprojekt zur Lage und dem Umgang der niedergelassenen Ärzte in Deutschland mit der Corona-Krise eingeworben. Das Projekt startet am 1. Juni 2020 und wird mit 149.000 Euro gefördert. Unter dem Projektnamen „The COVID-19 Crisis and its impact on the German ambulatory sector – the physicians view“ (COVID-GAMS) untersuchen Wissenschaftler des IMVR die COVID-19-Krise und ihren Einfluss auf den ambulanten Sektor in Deutschland. Sie stellen dabei die Sicht der niedergelassenen Ärzte in den Fokus ihrer Untersuchung. Ziel des Forschungsprojekts ist es, die aktuelle Rolle des ambulanten Bereichs sowie die zukünftige Versorgung genauer zu untersuchen. Grundsätzlich wird ein Großteil der medizinischen Grundversorgung in Deutschland im ambulanten Sektor erbracht. Auch bei der Versorgung von COVID-19-Patienten trägt der ambulante Sektor quantitativ die Hauptlast. Bisherige Untersuchungen zur Pandemieprävention und -bekämpfung sind vor allem auf das Krankenhaus und den stationären Sektor fokussiert. Der ambulante Sektor und die Rolle von niedergelassenen Ärzten sind bisher wenig erforscht. Eine erste anonyme Online-Befragung wird das IMVR noch im Sommer durchführen. Weitere Befragungswellen für eine Trendanalyse finden dann fünf Monate und 13 Monaten nach Studienbeginn statt. Da die unterschiedlichen Fachgebiete und Facharztgruppen mit sehr unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert sind, werden neben Hausärzten auch Fachärzte aus den Bereichen Gastroenterologie, Kardiologie, Gynäkologie, Kinder- und Jugendmedizin, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde sowie Zahnärzte befragt. Insgesamt werden 18.000 im ambulanten Sektor tätige Ärzte der zuvor genannten Fachrichtungen eingeladen, an der Befragung anonym teilzunehmen. Die Auswahl erfolgt dabei deutschlandweit und zufällig. Folgende Fragestellungen stehen bei der Trendanalyse im Vordergrund: Welche organisationalen Herausforderungen in der Anpassung an die Krisensituation werden erlebt? Welche wirtschaftlichen Herausforderungen für die Praxis zeigen sich? Welche Auswirkungen auf die Patientenversorgung hat die Krise? Welche interpersonellen Herausforderungen – im Team, im Privaten, aber auch im Patientenkontakt – bringt die Krise mit sich? „Über die unmittelbare medizinische Versorgung hinaus ist der ambulante Sektor auch wesentlich in der Informationsübermittelung, der Angehörigeninformation, bei der Schutzmaßnahmenberatung und -prävention zu Covid-19 involviert“, sagt Institutsleiter Prof. Holger Pfaff. „Zudem hat sich während der Corona-Krise der Besuch von Praxen und Spezialeinrichtungen verändert. Patientinnen und Patienten meiden nach Möglichkeit den ‚Gang zum Arzt‘ aus Angst vor einer Ansteckung. Das veränderte Inanspruchnahmeverhalten der Patienten kann, so die Annahme, langfristige Auswirkungen auf den Gesundheitszustand der Betroffenen und somit unser Gesundheitssystem haben.“ Die Studie soll ein fundiertes Bild zur aktuellen Rolle der ambulanten Versorgung in Deutschland unter COVID-19 liefern und Hinweise auf veränderte Behandlungsoptionen auch für zukünftige Versorgungsszenarien geben.
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des ALM unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin und effizienter Gesundheitsversorgung – und gehöre […]
Mehr erfahren zu: "Hormontherapie: Proteine spiegeln Geschlechtsidentität wider" Weiterlesen nach Anmeldung Hormontherapie: Proteine spiegeln Geschlechtsidentität wider Sexualhormone verändern die Expression von Proteinen. Das ermöglicht die Angleichung der Geschlechtsidentität bei Transgender-Patientinnen durch eine Hormontherapie – beeinflusst aber auch ihre Krankheitsrisiken, wie Forschende aus Melbourne zeigen.
Mehr erfahren zu: "Comfort Food: Menschen mit chronischen Schmerzen neigen zu emotionalem Essen" Comfort Food: Menschen mit chronischen Schmerzen neigen zu emotionalem Essen In einer australischen Studie griffen zwei Drittel der Patienten mit chronischen Schmerzen zu Comfort Food. Was einerseits Freude und Trost im Schmerzalltag schenkt, kann auch zu einem Teufelskreis aus Gewichtszunahme […]