Fratzl in U.S. National Academy of Engineering gewählt19. Februar 2021 Peter Fratzl (Foto: Anne Heinlein/Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung) Die National Academy of Engineering (NAE) hat den Max-Planck-Direktor Prof. Dr. Peter Fratzl in ihre Reihen aufgenommen. „Diese Ehrung gehört zu den größten Auszeichnungen für einen Ingenieur,“ schreibt die NAE in ihrer Aussendung. Von insgesamt 23 internationalen Neumitgliedern wurde Fratzl in diesem Jahr als einziger Forscher aus Deutschland in die US Akademie gewählt. Ehrung erfährt Fratzl für sein Arbeitsgebiet am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung: für seine Studien zur Struktur und zu den physikalischen Eigenschaften biologischer Materialien und deren Anwendung in den Materialwissenschaften und der Medizin. So haben seine Arbeiten zum Aufbau und zur Festigkeit des Knochenmaterials Eingang in die Osteoporose-Forschung und in die regenerative Medizin gefunden, vermeldet das MPI für Kolloid- und Grenzflächenforschung. „Ich freue mich über die Aufnahme in die NAE, die mir zusätzlich zur europäischen auch eine starke transatlantische Perspektive eröffnet,“ sagt Fratzl. Auf nationaler Ebene ist laut MPI die Aufnahme in die NAE vergleichbar mit der Mitgliedschaft in der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften, kurz acatech, in der Fratzl seit 2013 ebenfalls ordentliches Mitglied ist. In beide Akademien werden nur außergewöhnliche Ingenieure und Wissenschaftler gewählt, die herausragende Beiträge zur Ingenieurwissenschaft geleistet haben. Gleichzeitig übernehmen sie Verantwortung, indem sie Politik und Öffentlichkeit in Fragen des Ingenieurwesens und der Technologie beraten. Seit 2003 ist Fratzl Direktor der Abteilung Biomaterialien am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung. Über die National Academy of EngineeringInsgesamt verzeichnet die NAE 2.355 US-Mitglieder und 298 internationale Mitglieder. In diesem Jahr hat die Akademie 106 neue US-Mitglieder und 23 internationale Mitglieder hinzugewählt. Die NAE mit Sitz in Washington, D.C. stellt einen Teil der National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine dar. Sie wurde 1964 als private, unabhängige und gemeinnützige Institution gegründet. Als ingenieurwissenschaftliche Institution berät sie Politik und Öffentlichkeit und greift interdisziplinäre Fragen der Bereiche Technik und Technologie auf.
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]
Mehr erfahren zu: "Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt" Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt Zum Welttag der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung (20.10.) hat Cochrane Deutschland für das Land noch Nachholbedarf bei diesem Thema ausgemacht.
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]