Frauen haben eine schlechtere Prognose bei Blasenkrebs3. Mai 2021 Blasenkrebs bei der Frau (Illustration). Grafik: SciePro – stock.adobe.com Frauen erleiden zwar seltener Blasenkrebs als Männer, haben aber bei der Diagnose bereits ein deutlich höheres Tumorstadium und eine schlechtere Prognose. Darauf weist die MedUni Wien anlässlich des internationalen “Blasenkrebsmonat Mai” hin. Die Gründe sind vielfältig und liegen in molekularen, immunologischen, aber auch geschlechtsspezifischen Faktoren begründet, wie aktuelle Studien der MedUni Wien zeigen1-3 Daher müsse man künftig noch mehr als bisher bei der Vorsorge, Therapie und auch bei nötigen Eingriffen personalisierte, individuelle Modelle – Stichwort Präzisionsmedizin – anwenden. fordert Prof. Shahrokh Shariat, Leiter der Universitätsklinik für Urologie der MedUni Wien. Ein Grund für die schlechtere Prognose ist, dass Frauen mit den Blasenkrebs-typischen Beschwerden später zum Urologen bzw. zur Urologin kommen als Männer, da Blut im Harn oft mit einer Blasenentzündung oder einem Harnwegsinfekt abgetan wird. „Je später die richtige Diagnose gestellt wird, umso schwieriger gestaltet sich eine erfolgreiche Behandlung des Tumors“, sagt Shariat, der auch mit dem Comprehensive Cancer Center (CCC) von MedUni Wien und AKH Wien assoziiert und Mitglied des CCC-Leitungsgremiums ist. Aber auch dann, wenn Blasenkrebs bereits diagnostiziert wurde, sind Frauen wesentlich stärker betroffen als Männer. Shariat und sein Team haben nicht nur herausgefunden, dass Frauen mit Blasenkrebs in jedem Stadium der Erkrankung eine deutlich schlechtere Prognose haben, sondern auch, dass sich die Prognose im Gegensatz zu den Männern über die vergangenen Jahrzehnte nicht verbessert hat. Das Forschungsteam der MedUni Wien hat im vergangenen Jahr auch beweisen können, dass Frauen weniger auf die Immuntherapie, jedoch besser auf eine Chemotherapie ansprechen. Gerade vor einer Operation sollte daher bei Frauen verstärkt auf eine Chemotherapie gesetzt werden. Risikofaktor Rauchen Einer der größten Risikofaktoren ist das Rauchen. „Vor etwa 20 Jahren hat der Trend eingesetzt, dass immer mehr Frauen rauchen. Die immer noch steigende Inzidenz an Blasenkrebsfällen bei Frauen ist die Folge dieses Trends.“ Daher sei es wichtig, die Awareness hierfür zu schaffen. An der MedUni Wien wurden speziell abgestimmte Entwöhnungsprogramme für Raucherinnen lanciert. Neben der Frühdiagnose werde zudem die zielgerichtete, geschlechtsspezifische Diagnose und Therapie immer wichtiger, betont Shariat. „Wenn wir verstehen, welche geschlechtsspezifischen Unterschiede es beim Blasenkrebs gibt, werden wir auch die Krankheit an sich noch viel besser verstehen und behandeln können“, hofft Shariat und erinnert daran, dass häufig zu rezidivieren kann, auch nach chemo- oder immuntherapeutischer Behandlung. Um Betroffenen und Angehörigen zu helfen und einen Informationsaustausch zu gewährleisten, wurde nun mit Unterstützung der Universitätsklinik für Urologie der MedUni Wien eine Selbsthilfegruppe für Blasenkrebs initiiert und vor kurzem eine neue Website erstellt. Diese ist unter https://www.stop-blasenkrebs.at/ erreichbar. (MedUni Wien / ms) Literatur: 1. Krimphove MJ, Szymaniak J, Marchese M et al. Sex-specific Differences in the Quality of Treatment of Muscle-invasive Bladder Cancer Do Not Explain the Overall Survival Discrepancy. Eur Urol Focus. 2021 Jan;7(1):124-131. 2. Rosiello G, Palumbo C, Pecoraro A et al. The effect of sex on disease stage and survival after radical cystectomy: a population-based analysis. Urol Oncol. 2021 Apr;39(4):236.e1-236.e7. 3. D’Andrea D, Black PC, Zargar et al. Impact of sex on response to neoadjuvant chemotherapy in patients with bladder cancer. Urol Oncol. 2020 Jul;38(7):639.e1-639.e9.
Mehr erfahren zu: "Radioimmuntherapie macht schwer behandelbare Krebsarten (wieder) angreifbar" Radioimmuntherapie macht schwer behandelbare Krebsarten (wieder) angreifbar Tumoren schützen sich oft mit einem dichten Stützgewebe und speziellen Proteinen vor der körpereigenen Abwehr. Ein internationales Forschungsteam hat einen neuen Weg gefunden, diese Schutzschicht zu durchbrechen.
Mehr erfahren zu: "DNVF warnt vor drastischer Kürzung des Innovationsfonds" DNVF warnt vor drastischer Kürzung des Innovationsfonds Mit den geplanten Einsparungen beim Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) schwächt die Gesundheitspolitik ihr wichtigstes Instrument, mit dem die Gesundheitsversorgung patientenorientierter, effektiver und kostengünstiger gestaltet werden könne, kritisiert das Deutsche […]
Mehr erfahren zu: "Mikroultraschalluntersuchung als Alternative zur MRT bei Prostatakrebs mit Gradgruppe 2 oder höher" Mikroultraschalluntersuchung als Alternative zur MRT bei Prostatakrebs mit Gradgruppe 2 oder höher Die hochauflösende mikroultraschallgestützte Biopsie zur Erkennung von Prostatakrebs (PCa) der Gleason-Grad-Gruppe 2 oder höher bei biopsienaiven Männern ist eine gleichwertige Alternative zur MRT-gestützten Fusionsbiopsie. Dies zeigt die randomisierte Nichtunterlegenheitsstudie OPTIMUM.