Frauen in O & U gesucht – Mentorenprogramme und OPidS ebnen den Weg25. Oktober 2024 Bild: Screenshot DGOU-Youtube-Video. Der Frauenanteil in der Orthopädie und Unfallchirurgie ist vergleichsweise gering. Daher diskutieren Experten auf dem DKOU, wie Frauen für das Fach gewonnen und wie sie konkret in ihrer Karriere unterstützt werden können. Der stellvertretende Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) Prof. Markus Scheibel weist darauf hin, dass Frauen noch besser entsprechend ihrer Bedürfnisse integriert werden müssten. Hoher Leistungsdruck und oft schwierige Arbeitsbedingungen seien herausfordernd. Er betont: „Wichtig ist uns die Vereinbarkeit von Familie und der Arbeit in der Klinik, aber auch das Hinführen zu wissenschaftlicher Tätigkeit. Wir haben dafür an der Charité Berlin das Musketierprinzip als Mentoringprogramm entwickelt.“ Denn frühzeitige Förderung von Medizinstudierenden durch gezielte Mentorenprogramme kann das Interesse am Fach steigern. Praxiserfahrung und der direkte Kontakt zu erfahrenen Fachärzten können dazu beitragen, mehr Nachwuchs für dieses Gebiet zu begeistern. Beschäftigungsverbot für schwangere Chirurginnen nicht zeitgemäß Damit die Schwangerschaft einer Chirurgin nicht zur Karrierebremse wird oder zu weniger Arbeitskraft in der Patientenversorgung führt, hilft die Initiative Operieren in der Schwangerschaft (OPidS), die speziell darauf abzielt, schwangeren Chirurginnen den sicheren Fortgang ihrer operativen Tätigkeit zu ermöglichen. Denn ein pauschales betriebliches Beschäftigungsverbot für Chirurginnen in der Schwangerschaft ist nicht mehr zeitgemäß. Auf dem Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) erklärt Dr. Maya Niethard: „Schwangere Kolleginnen werden in ihrem Weiterkommen erheblich ausgebremst, da ihnen ein Beschäftigungsverbot droht. Das bedeutet weniger Weiterbildungszeit und die Kolleginnen können in dieser Zeit keine chirurgischen Fähigkeiten erwerben.“ Die Ärztin hat gemeinsam mit Chirurginnen aller chirurgischer Fachgesellschaften und der Herausgeberschaft der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) das Konsensuspapier „Operative Tätigkeiten in Schwangerschaft und Stillzeit“ auf den Weg gebracht. Es bietet umfassende Informationen und Empfehlungen, um schwangere Chirurginnen, aber auch Betriebs- und Arbeitsmediziner, Führungskräfte und Behörden besser zu informieren und zu unterstützen, was letztlich zu einer sichereren Arbeitsumgebung und besseren Karriereperspektiven führt.
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt" Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Einsatz eines kleinen Moleküls als Blocker zur Hemmung des SUMO2-Proteins eine erfolgreiche Strategie gegen Synovialsarkome sein könnte.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]