Frauenärzte wieder im SpiFa-Vorstand vertreten28. Oktober 2024 Foto: © Peakstock/stock.adobe.com Der Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF) ist wieder im Vorstand des Spitzenverbands der Fachärztinnen und Fachärzte Deutschlands e. V. (SpiFa) vertreten. Markus Haist (2. Vorsitzender des BVF) wurden in den SpiFa-Vorstand kooptiert. Der SpiFa hat Markus Haist, den 2. Vorsitzenden BVF auf Vorschlag der Frauenärzte in den SpiFa-Vorstand kooptiert. Damit sind die Frauenärzte wieder unmittelbar im Vorstand des SpiFa vertreten. Seit Gründung des SpiFa war der BVF als SpiFa-Gründungsmitglied durch seinen langjährigen Präsidenten, Dr. Christian Albring, bis zur regulären Neuwahl im Jahr 2023 als 2. Vorsitzender im SpiFa-Vorstand vertreten. Albring hatte auch durch sein persönliches Engagement die gemeinsame Interessenvertretung aller Fachärzte in Klinik und Praxis 10 Jahre lang geprägt, heißt es in der Pressemitteilung des SpiFa. Mit der Kooptierung von Markus Haist ist der BVF nun wieder im SpiFa-Vorstand. „Ich freue mich auf die neue Aufgabe. Mir ist es wichtig, die Expertise zu unserem Fachbereich in den Vorstand einzubringen. Mögliche Auswirkungen von Gesetzesvorhaben auf die Gynäkologie und Geburtshilfe werde ich mit besonderer Wachsamkeit verfolgen.“, kommentiert Haist.
Mehr erfahren zu: "Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken" Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken Routinedaten aus Laboren offenbaren einen messbaren Rückgang der Vitamin-D-Spiegel während der COVID-19 Pandemie, vor allem bei älteren Frauen und bei Stadtbewohnern. Das hat eine Studie der Ludwig-Maximilian-Universität (LMU) München ergeben.
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]
Mehr erfahren zu: "Schwangerschaft: Bisher unbekannter Mechanismus bei Präeklampsie entdeckt" Schwangerschaft: Bisher unbekannter Mechanismus bei Präeklampsie entdeckt Ein Forschungsteam unter Leitung der Medizinischen Universität Wien hat einen bisher unbekannten Mechanismus entdeckt, der entscheidend zur Entstehung von Präeklampsie beiträgt.