Frauenförderung in der Chirurgie: DGCH strebt Genderparität in Gremien und Führungspositionen an6. März 2023 Foto: ©Andrey Popov/stock.adobe.com Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie e.V. (DGCH) will verstärkt Signale für mehr Genderparität setzen. Namensgebung, Kongressvorsitze, Führungspositionen – was die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft bereits geändert hat und noch anstoßen will, erläutert DGCH-Generalsekretär Prof. Thomas Schmitz-Rixen. Aus Sicht des Chirurgen ist Genderparität erforderlich, um erfolgreich Nachwuchs gewinnen und die chirurgische Versorgung auch in Zukunft sicherstellen zu können. Gegründet 1872 in Berlin, zählt die DGCH zu den ältesten medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften. Heute vereint sie unter ihrem Dach zehn chirurgische Disziplinen. Aktuell gehören etwa 6000 Mitglieder der DGCH an. „Davon sind 17 Prozent weiblichen Geschlechts“, erläutert Schmitz-Rixen. „Diese Quote ist ausbaufähig, der Proporz verbesserungswürdig.“ Um diesem Ziel näher zu kommen, will die DGCH künftig verstärkt Signale im Sinne der Geschlechtergerechtigkeit setzen. „Vor diesem Hintergrund haben wir beispielsweise unsere Jahrestagung von ‚Deutscher Chirurgen Kongress‘ in ‚Deutscher Chirurgie Kongress‘ umbenannt“, erklärt der Chirurg. Aber auch personell soll die Geschlechterparität auf dem kommenden Kongress, der vom 26. bis 28. April 2023 in München stattfindet, stärker sichtbar werden. „Alle kongressbeteiligten Fachgesellschaften, Verbände, Sektionen und Arbeitsgemeinschaften sind aufgefordert, die Vorsitze der Sitzungen gendergerecht 1:1 zu besetzen“, sagt Schmitz-Rixen. Solche Signale seien auch notwendig, um in der Nachwuchsgewinnung erfolgreich zu sein. Denn im Studienfach Humanmedizin sieht die Zukunft überwiegend weiblich aus – mit 64 Prozent waren rund zwei Drittel aller Immatrikulierten im Wintersemester 2021/2022 Frauen. „Wir werden erst dann erfolgreich in der Nachwuchsgewinnung sein, wenn es uns gelingt, Lust auf eine neue Chirurgie mit gemischten Teams zu erzeugen“, betont der DGCH-Generalsekretär. „Hierzu gehört eine chirurgische Führung, die sich jeden Tag dem anvertrauten Nachwuchs gendergerecht verpflichtet fühlt.“ Konsequenterweise müssten auch die Führungsetagen entsprechend rekrutiert und besetzt werden. „Hier sollten wir keine halben Sachen machen, sondern zukunftsorientiert in unseren Förderakademien, Gremien und Veranstaltungsvorsitzen eine bedingungslose Vertretung des weiblichen Geschlechts umsetzen“, meint Schmitz-Rixen. „Anders sind Herausforderungen in der Versorgung, die angesichts einer älter werdenden Bevölkerung auf die Chirurgie zukommen, kaum zu meistern.“
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]
Mehr erfahren zu: "NSTE-ACS: Neue Risikoeinstufung auf Basis Künstlicher Intelligenz" NSTE-ACS: Neue Risikoeinstufung auf Basis Künstlicher Intelligenz Mithilfe Künstlicher Intelligenz entwickelten Forscher den GRACE-Score zur Abschätzung des Risikos von Patienten mit akutem Koronarsyndrom ohne ST-Hebung (NSTE-ACS) weiter. Damit lässt sich die Behandlung offenbar gezielter steuern.
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]