Frauenklinik an Helios-Klinik Schwelm nach Komplettsanierung wiedereröffnet

Foto © Helios Kliniken

In jeder Frau steckt eine Superheldin. Aber auch Heldinnen brauchen manchmal Hilfe, deshalb feiert das Helios Klinikum Schwelm am Samstag, 11. Mai 2019, von 11:00 bis 15:00 Uhr die Wiedereröffnung der Station für Frauenheilkunde und Geburtshilfe.

Nach der Komplettsanierung kann die Station in der dritten Etage im Helios Klinikum Schwelm wieder in Betrieb genommen werden und auf diesen Moment freuen sich Patientinnen und Mitarbeiter gleichermaßen. Ein Jahr lang wurde die Mutter-Kind-Station umgebaut, insgesamt rund 1400 Quadratmeter saniert. Bis zum anstehenden Neustart waren die Patientinnen der Geburtshilfe im Bereich der Kinderklinik untergebracht. „Durch den Umbau mussten wir enger zusammenrücken“, erklärt Dr. Andreas Leven, Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. „Wir bedanken uns für das Verständnis der Patientinnen und freuen uns nun umso mehr, dass wir zukünftig noch mehr Komfort anbieten können.“

Neben den modernen Patienten-, Untersuchungs- und Aufenthaltsräumen zeigen die Mitarbeiter des Klinikums im Rahmen der feierlichen Eröffnung auch die neuen Komfort- sowie Familienzimmer. „Nach der tollen Neugestaltung des Kreißsaalbereichs im letzten Jahr komplettiert die neue Station nun den Bereich der Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Ich bin stolz, dass wir die neue Station nun beziehen können und bedanke mich für das außerordentliche Engagement und die Unterstützung der Mitarbeiter der Frauenklinik und der Kinderklinik“, betont Leven.

Im Vordergrund der Eröffnung stehen die neuen Räumlichkeiten. Zudem erwartet alle Besucher ein buntes Rahmenprogramm sowie Informationen rund um Schwangerschaft, Geburt und Baby. Auch für den Spaß der kleinen Gäste ist gesorgt und alle Kinder sind eingeladen, ihr Kuscheltier mitzubringen, das im „Stofftier-Krankenhaus“ liebevoll behandelt wird.

Darüber hinaus verfügen alle Zimmer über eine verbesserte mediale Ausstattung mit Flachbildschirmen. Die alten Nasszellen wurden gegen eine hochwertige Ausstattung getauscht. Die neue Bebilderung verleiht der Station eine besondere Atmosphäre und unterstreicht die helle und offene Gestaltung des Bereichs. Während des Bauvorgangs wurden zudem neue wärmeisolierende Fenster eingesetzt, bestehende Versorgungsleitungen erneuert und der Brandschutz weiter verbessert. Diese Maßnahmen sind nicht so augenfällig, aber werden zukünftig für den Komfort sowie für die Sicherheit der Patienten und Mitarbeiter gleichermaßen wichtig sein.

Zudem komplettiert ein eigener Wahlleistungsbereich mit Ein-, Zweibett- und Familienzimmern die neue Station. Hier erwartet die Patientinnen ein größeres Raumangebot in den einzelnen Zimmern sowie weitere Komfortelemente wie kostenfreier Wäscheservice, Minibar und eine Speisekarte mit abwechslungsreichem und individuellem Menüangebot. Außerdem hält die Station für alle Patientinnen und Gäste des Wahlleistungsbereichs eine gemütliche Lounge bereit, in der täglich eine Auswahl an Kaffee- sowie Tee- und Kuchenspezialitäten bereitsteht.

Durch den laufenden Krankenhausbetrieb waren die Bauschritte in der 3. Etage mit logistischen Herausforderungen verbunden. Die Patienten sollten möglichst wenig mitbekommen und die Mitarbeiter nicht in ihrer Arbeit behindert werden. „Solch ein Mammutprojekt lässt sich nur gemeinsam umsetzen. Nur durch die engen Abstimmungen zwischen allen Beteiligten konnten wir die Komplettsanierung des Kreißsaalsbereichs sowie der Station erfolgreich meistern. So ein Umbau geschieht natürlich nicht lautlos und vollkommen ohne Einschränkungen. Umso mehr möchte ich mich für das Verständnis seitens der Patienten, Besucher und Mitarbeiter bedanken“, erläutert Kirsten Kolligs, Klinikgeschäftsführerin des Helios Klinikums Schwelm.

Insgesamt investierte Helios in diesen Bauabschnitt 1,1 Millionen Euro. Während die Arbeiten in der 3. Etage nun dem Ende entgegengehen, laufen die Planungen für neue Maßnahmen im Helios Klinikum Schwelm weiter. So soll die Abteilung für Schmerztherapie, die im September 2017 eröffnet wurde, weiter ausgebaut werden, um den wachsenden Bedarf an Schmerzpatienten gerecht zu werden.