Freiburger Forschende ermitteln erstmals die Wildtierpopulationen in zehn Großschutzgebieten12. Juli 2023 Posieren wie ein Model: Ein mit einer Fotofalle aufgenommenes Foto eines Rothirsches. Der Rothirsch ist das am häufigsten vorkommende Huftier in den Nationalparks in Deutschland. Foto: © Nationalparkverwaltung Bayrischer Wald Alles in allem 7591 Rothirsche, 3443 Rehe, 4876 Wildschweine, 36 Wölfe, 16 Luchse und 227 Rotfüchse zählten WissenschaftlerInnen der Universität Freiburg beim ersten standardisierten Monitoring von Wildtierpopulationen in zehn deutschen Großschutzgebieten. Mit 643 automatischen Wildtierkameras wurden in den Jahren 2019 und 2020 mehr als 1,2 Millionen Aufnahmen gemacht. Die Populationsdichte der Schutzgebiete konnte dann durch den Einsatz statistischer Modelle und Künstlicher Intelligenz ermittelt werden. Das Wildtiermonitoring ist Teil eines Forschungs- und Entwicklungsvorhabens des Bundesamtes für Naturschutz. Deren Ergebnisse sollen dazu beitragen, das Bestandsmanagement von Huftieren zu verbessern und deren Wirkung auf Ökosysteme weiter zu erhellen. Prof. Dr. Marco Heurich und Dr. Christian Fiderer von der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen leiteten das Projekt. Veröffentlicht werden die Ergebnisse voraussichtlich im Herbst 2023. Die Nationalparks führen das Monitoring seit dem 1. Juni 2023 fort, um die vorherigen Messergebnisse mit den aktuellen Beständen zu vergleichen. Ein Rotfuchs im Nationalpark Bayerischer Wald; Foto: © Nationalparkverwaltung Bayerischer Erhoben wurden die Bestände in den Nationalparks Bayerischer Wald, Berchtesgaden, Eifel, Hainich, Harz, Hunsrück-Hochwald, Kellerwald-Edersee, Müritz und Schwarzwald sowie im Wildnisgebiet Königsbrücker Heide. Mit Hilfe des Monitorings soll es in Zukunft möglich sein, schutzgebietsübergreifend Zusammenhänge zwischen den Populationsgrößen und der Wirkung der Huftiere auf ihr Ökosystem zu erkennen. Nur so kann ein sinnvolles Management der Bestände von Rothirsch, Reh und Wildschwein erfolgen. „Das Monitoring der Huftierpopulationen ist ein entscheidender Teil des Managementprozesses in Schutzgebieten, da es wichtige Daten zur Entwicklung der Wildtierbestände liefert und als Grundlage, Rechtfertigung und Erfolgskontrolle für die Regulierung der Wildtierbestände dient“, sagt Projektleiter Marco Heurich. Eine Gruppe Wildschweine posiert vor einer Fotofalle; Foto: © Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald Für die Erfassung der Fotos wurde eine Datenbank an der Universität Freiburg eingerichtet, auf die die Bilder aus den Großschutzgebieten hochgeladen wurden. „Um aus dieser Flut von Fotos die Wildtierpopulationen von zehn deutschen Großschutzgebieten ermitteln zu können, war die Unterstützung von Künstlicher Intelligenz entscheidend“, sagt Christian Fiderer, der das Projekt koordiniert hat. „Ohne sie würden wir noch in zwei Jahren an der Klassifizierung der Bilddaten sitzen.“ Ein Baummarder, fotografiert mittels Fotofalle; Foto: © Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald Nachdem die ersten Daten ausgewertet worden sind, planen die Nationalparks bereits eine Fortführung des Monitorings, um Entwicklungen der Wildtierbestände im Vergleich zum Stand der ersten Projektphase nachvollziehen zu können. Dabei sollen auch die Auswirkungen der sich ausbreitenden Wolfpopulationen auf die Huftierpopulationen untersucht werden. „Seit dem 1. Juni sind bundesweit wieder 780 Fotofallen in elf Nationalparks im Einsatz, um die Bestände von Hirschen, Rehen und Wildschweinen zu erfassen“, so Fiderer, Projektkoordinator der Universität Freiburg. Begleitet wird das Projekt außerdem durch drei weitere Untersuchungsgebiete in Deutschland, der Schweiz und Rumänien, wobei insgesamt 1.063 Fotofallen zum Einsatz kommen.
Mehr erfahren zu: "Halloween lässt grüßen: Gefährlicher Drogen-Trend schwappt nach Europa über" Halloween lässt grüßen: Gefährlicher Drogen-Trend schwappt nach Europa über Die Kröte gehört als Grusel-Accessoire zu Halloween. Sie gilt traditionell als Beigabe zu Zaubertrank und Hexengebräu. Heute weiß man aus der pharmakologischen und toxikologischen Forschung, welche berauschenden und giftigen Substanzen […]
Mehr erfahren zu: "Vogelgrippe nun in zehn Bundesländern – Niedersachsen trifft es besonders hart" Vogelgrippe nun in zehn Bundesländern – Niedersachsen trifft es besonders hart In Niedersachsen ist die Zahl betroffener Betriebe besonders hoch. Behörden und Verbände versuchen, die Ausbreitung der Vogelgrippe einzuschränken. Doch das Infektionsgeschehen ist schwer einzudämmen – das Virus kommt mit dem […]
Mehr erfahren zu: "Vogelgrippe: Übersichtskarte zeigt Dynamik des Infektionsgeschehens" Vogelgrippe: Übersichtskarte zeigt Dynamik des Infektionsgeschehens Auf vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) veröffentlichten Karten zur Verbreitung der Hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI), auch als Vogelgrippe bekannt, ist in Europa die Verbreitung des Virus mit dem Herbstvogelzug Richtung Süden abzulesen.