Freier Zugang zu wissenschaftlicher Literatur13. Dezember 2017 Bild: © hanss – fotolia.com Schnell und einfach eigene wissenschaftliche Artikel der Allgemeinheit kostenfrei im Internet zugänglich machen – Wissenschaftler können mit Open Access ein großes Publikum innerhalb und außerhalb ihrer Disziplin erreichen. Damit der freie Zugang zu wissenschaftlichen Artikeln über das Internet funktioniert, bedarf es moderner Konzepte zur Erstellung, Veröffentlichung und Nutzung solcher Publikationen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert den Einsatz von Open Access in der deutschen Wissenschaft. 20 ausgewählte Projekte befassen sich damit, wie Open Access Publikationen besser erstellt und verbreitet werden können. Das BMBF setzt damit eine weitere Maßnahme seiner Open Access Strategie um. Es fördert die fächerübergreifenden Projekte mit insgesamt rund 5,5 Millionen Euro für bis zu 24 Monate. Obwohl viele Wissenschaftler der Idee frei zugänglicher Literatur positiv gegenüber stehen, sehen sie oft noch davon ab, eigene Beiträge frei zugänglich über das Internet zu verbreiten. “Open Access muss einfach, schnell und gut funktionieren. Zugleich müssen die hohen Qualitätsstandards wissenschaftlicher Publikationen eingehalten werden”, sagte Staatssekretärin Quennet-Thielen. Dabei soll die freie Entscheidung der Wissenschaftler was und wo sie veröffentlichen, nicht beeinträchtigt werden. “Im Zentrum stehen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler: Diejenigen, die Beiträge schreiben und diejenigen, die sie lesen wollen”, so Quennet-Thielen. Gefördert werden vielfältige Projekte aus Hochschulen, von Verlagen und Wissenschaftseinrichtungen. Hierzu gehören Projekte, die es Autoren erleichtern, Open Access Publikationen kreativ zu erstellen und sie besser auffindbar zu machen. So beschäftigt sich ein Projekt mit Open Access im noch jungen Fachbereich der Therapiewissenschaften. Ein anderes wird die Blockchain-Technologie und Open Access zusammenbringen. Die Idee des Open Access, des freien Zugangs zu wissenschaftlichen Publikationen über das Internet, stammt aus der Wissenschaft selbst. Wissenschaftler veröffentlichen ihre Fachbeiträge unter einer Lizenz, die der Allgemeinheit erlaubt, die Beiträge kostenfrei zu lesen und zu teilen. Die Bundesregierung hat sich in ihrer Digitalen Agenda 2014 – 2017 zu einem verbesserten Informationsfluss in der Wissenschaft bekannt und Open Access als ein Instrument hierfür identifiziert. Im September 2016 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung seine Open Access Strategie vorgelegt.
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus" Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus Laut dem Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) stehen bei den Vorhaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sexuelle und reproduktive Rechte deutlich seltener im Fokus.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98 %) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.