Friedrich-Loeffler-Institut: Aktuelle Desinfektionsrichtlinie für Tierseuchen online24. März 2023 Symbolbild Abb.: © Moondance – pixabay.com Die Richtlinie über Mittel und Verfahren für die Durchführung der Desinfektion bei bestimmten Tierseuchen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) steht ab sofort auf der Internetseite des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), zur Verfügung wie das FLI mitteilt. Die aktualisierten Dokumente lösen die bis Mitte März 2023 bestehenden Empfehlungen des FLI ab. Mit der Bekanntmachung im Bundesanzeiger (BAnz AT 16.12.2022 B1) tritt diese Richtlinie auch an Stelle der veralteten Richtlinie des Bundesministeriums aus dem Jahre 2009. Nach der Verordnung (EU) 2016/429 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2016 ergreift die zuständige Behörde bestimmte Seuchenbekämpfungsmaßnahmen, unter anderem zur Reinigung, Desinfektion, Bekämpfung von Insekten und Nagern oder sonstige notwendige Maßnahmen zum Schutz vor biologischen Gefahren, die auf den betreffenden Betrieb, das betroffene Lebensmittel- oder Futtermittelunternehmen, den betreffenden Betrieb für tierische Nebenprodukte oder sonstige betroffene Orte anzuwenden sind, um das Risiko der Ausbreitung der gelisteten Seuche auf ein Minimum zu beschränken. Das FLI weist darauf hin, dass die Auswahl der Desinfektionsmittel und -maßnahmen unter dem Aspekt einer effektiven Dekontamination und Verhinderung der Weiterverbreitung des betreffenden Erregers sowie unter Beachtung der Biozid-Verordnung (EU) 528/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Mai 2012 zu erfolgen hat. Diese zusätzlichen rechtlichen Anforderungen einerseits und erhebliche technologische Fortschritte in der Tierhaltung andererseits wirken sich auf die Handhabung von Desinfektionsverfahren für eine wirksame Inaktivierung von Schadorganismen in modernen Tierhaltungen aus. Entsprechend aktualisierte das FLI die Kapitel zur Desinfektion von Räumen und Flächen, Einrichtungen, Gegenständen, Materialien und Fahrzeugen und fügte neue Kapitel, z. B. zu Lüftungs- und Biogasanlagen oder Flüssigmist ein. Die Kapitel werden regelmäßig überarbeitet, um dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung weiterhin Rechnung zu tragen. Die Desinfektionsrichtlinie ermöglicht den zuständigen Behörden der Bundesländer, entsprechende Maßnahmen rechtskonform und möglichst einheitlich sowie fachlich effektiv anzuwenden, so das FLI. Mit der Aktualisierung stehen die Dokumente nun auch barrierefrei zur Verfügung.
Mehr erfahren zu: "Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog" Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog Eine europaweit durchgeführte Umfrage im Auftrag von AnimalhealthEurope zeigt das große Vertrauen der Bevölkerung in tierärztliche Versorgung und Prävention – macht aber auch Informationsdefizite sichtbar, so der Bundesverband für Tiergesundheit […]
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat" Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat Eine deutsch-chinesische Forschungsgruppe hat das Genom des Zwerg-Seepferdchens sequenziert. Sie konnten dabei unter anderem Genverluste identifizieren, welche für die verkürzte Nase verantwortlich sind.