Friedrich-Loeffler-Institut feiert 111. Gründungsjubiläum – Von Maul- und Klauenseuche zu One Health7. Oktober 2021 Biohazard Foto: © Wolfram Maginot, FLI Am 10. Oktober begeht das Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), sein 111. Gründungsjubliäum. Um 14:30 Uhr gibt dessen Präsident, Prof. Dr. Dr. h. c. Thomas C. Mettenleiter, in einem Online-Vortrag Einblicke in die Geschichte und aktuelle Forschung des Instituts, insbesondere zum neuen Coronavirus SARS-CoV-2. Die Besucherführungen über das Institutsgelände am Hauptsitz Insel Riems sind bereits komplett ausgebucht. Der Standort Jena bietet noch geführte Touren an. Am 11. und 12. Oktober schließt sich ein wissenschaftliches Symposium “One Health – Forschung für die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt” inklusive der diesjährigen Loeffler-Lecture an. Erforschte Friedrich Loeffler mit der Maul- und Klauenseuche eine reine Tierseuche, stehen heute neben der Tierseuchenforschung Forschungsarbeiten zu Zoonosen, d.h. Infektionskrankheiten, die zwischen Tier und Mensch übertragbar sind, zur Tierernährung und Nutztiergenetik, zu Tierschutz und Tierhaltung bis hin zu „One Health“, der Verbindung von Human-, Tier- und Umweltgesundheit im Mittelpunkt der 12 FLI-Fachinstitute an fünf Standorten in Deutschland. Einblicke in diese vielfältigen Themen bietet neben der regulären Internetseite die FLI-Jubiläumsseite. Die kostenlosen Besucherführungen am Sonntag, 10.10.2021, am Hauptsitz Insel Riems bieten beim Rundgang über das Institutsgelände Einblicke in Geschichte und Gegenwart des FLI und sind bereits komplett ausgebucht. Während der Führungen ist auf Einhaltung des Abstands zu achten. Einblicke in die Entstehung des Standortes Jena und die aktuelle Arbeit mit bakteriellen Infektionserregern werden ebenfalls in geführten Touren angeboten. Das wissenschaftliche Symposium “One Health – Forschung für die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt” findet am 11. und 12. Oktober als Hybrid-Veranstaltung mit Präsenz im Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg in Greifswald und online statt. Am 11. Oktober um 18:00 laden das FLI und das Krupp-Kolleg zur 9. Loeffler-Lecture ins Kolleg und online ein. Prof. Dr. Ralf Bartenschlager vom Deutschen Krebsforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft, Heidelberg, gibt Einblicke in Hepatitis C und COVID-19: Die „stille“ und die „laute“ Pandemie. Am zweiten Veranstaltungstag unterzeichnen das FLI und die Nationale Agentur für Lebensmittel-, Umwelt- und Arbeitsschutzsicherheit aus Frankreich (Agence nationale de sécurité sanitaire de l’alimentation, de l’environnement et du travail, ANSES) einen Kooperationsvertrag. Den Abschluss des Symposiums bildet eine Podiumsdiskussion zum Thema „Nutztierhaltung: Ein Spagat zwischen unterschiedlichen Erwartungen?“.Programm zum 111. Gründungsjubiläum am 10.10.2021auf der Insel Riems10:00, 12:00, 14:00 und 16:00 Uhr Besucherführungen für jeweils ca. 90 min.Leider bereits komplett ausgebuchtam Standort JenaCa. 1stündige Führungen über das Institutsgelände. Interessierte Besucher für die rund einstündigen Führungen sollten sich bitte vorab online registrieren. Für den Besuch gilt die 2G-Regel. Das Mindest-Teilnehmeralter beträgt 12 Jahre. Für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahre gilt ebenfalls die 2G-Regel.Online14:30 – 15:30 Uhr Vortrag und Fragerunde (in Form eines Zoom-Webinars):111 Jahre Forschung für die Tiergesundheit am FLI: Von Maul- und Klauenseuche zu COVID 19(Thomas C. Mettenleiter, Präsident des FLI). Weitere Informationen: https://111.fli.de/de/startseite Infromationsseite zum Jubiläumhttps://111.fli.de/de/startseite/jena Anmeldung für eine Besucherführung am FLI in Jenahttps://zoom.us/j/98660149302 Einwahllink für Zoom-Webinar/Vortrag
Mehr erfahren zu: "Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog" Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog Eine europaweit durchgeführte Umfrage im Auftrag von AnimalhealthEurope zeigt das große Vertrauen der Bevölkerung in tierärztliche Versorgung und Prävention – macht aber auch Informationsdefizite sichtbar, so der Bundesverband für Tiergesundheit […]
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat" Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat Eine deutsch-chinesische Forschungsgruppe hat das Genom des Zwerg-Seepferdchens sequenziert. Sie konnten dabei unter anderem Genverluste identifizieren, welche für die verkürzte Nase verantwortlich sind.