Fruchtbarkeit beeinflusst durch Kommunikation zwischen Muskulatur und Gehirn20. Februar 2025 Foto: © GVS/stock.adobe.com Forscher der McGill University, Kanada, haben herausgefunden, dass ein in den Muskeln produziertes Protein dabei hilft, die Freisetzung eines Hormons zu steuern, das in der Hypophyse, einer erbsengroße Hormondrüse im Gehirn, produziert wird. Die neu entdeckte Kommunikationslinie zwischen Körpermuskel und Hypophyse könnte der neuen Studie zufolge eine unerwartete Rolle bei der weiblichen Fruchtbarkeit spielen. „Bis jetzt war nicht bekannt, dass diese beiden Organe miteinander kommunizieren oder wie sie das tun“, sagte der leitende Autor Prof. Daniel Bernard. Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Science“ veröffentlicht. Verzögerte Pubertät beobachtet Das untersuchte Hypophysenhormon, bekannt als Follikel-stimulierendes Hormon (FSH), fördert die Reifung von Eizellen in den Eierstöcken. Ein Mangel kann zu Unfruchtbarkeit führen. Das Muskelprotein Myostatin wirkt als natürliche Bremse des Körpers für das Muskelwachstum. Bei der Forschung an Mäusen stellten die Wissenschaftler nun fest, dass eine Senkung des Myostatinspiegels die Pubertät verzögerte und die Fruchtbarkeit verringerte. Die Wiederherstellung des Myostatinspiegels erhöhte den FSH-Spiegel, berichten die Forscher weiterhin. Aber ob dies die Fruchtbarkeit wiederherstellen kann, wird noch untersucht. Medikamente, die Myostatin blockieren, um Muskeln aufzubauen, werden zur Behandlung von Erkrankungen wie Muskeldystrophie entwickelt, erklären die Autoren. Pharmaunternehmen testen nach Angaben der Forscher derzeit auch, ob die Blockierung von Myostatin dabei helfen kann, Muskeln bei Menschen zu erhalten, die GLP-1-Rezeptor-Abnehmmedikamente wie Ozempic einnehmen, die sowohl zu Fett- als auch zu Muskelabbau führen können. Potenziellen Gesundheitsrisiken einer Myostatinblockierung Auf Basis der neuen Studie haben die Forscher jedoch Anlass zu Bedenken hinsichtlich der potenziellen Gesundheitsrisiken einer Myostatinblockierung: „Wir haben festgestellt, dass experimentelle Medikamente zur Behandlung von Muskelschwund den FSH-Spiegel bei weiblichen Mäusen senkten. Diese Medikamente können zwar effektiv Muskeln aufbauen, bergen aber das Risiko, die Fortpflanzungshormone und die Fruchtbarkeit zu beeinträchtigen“, betont Erstautorin Luisina Ongaro.
Mehr erfahren zu: "DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt" DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt Seit Jahren sind wirksame und gut verträgliche Migräneprophylaktika verfügbar, deren Anwendung auch von der aktuellen S1-Leitlinie empfohlen wird. Doch viele Menschen mit schwerer Migräne erhalten diese Medikamente erst spät. Das […]
Mehr erfahren zu: "Experte für Gedächtnisforschung zum Honorarprofessor der Universität Magdeburg ernannt" Experte für Gedächtnisforschung zum Honorarprofessor der Universität Magdeburg ernannt Als Honorarprofessor stärkt Dr. Michael Kreutz die Lehre und Forschung im Bereich der Neurowissenschaften an der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Mehr erfahren zu: "Streeck warnt vor leichter Zugänglichkeit von Drogen" Streeck warnt vor leichter Zugänglichkeit von Drogen „Per Taxi ins Jugendzimmer“: Der Bundesdrogenbeauftragte sieht die leichte Verfügbarkeit von Rauschgift als große Gefahr. Eine Droge bereitet ihm besonders große Sorgen.