Früherkennung und bessere Therapie beim NSCLC: Neue Biomarker für einen Bluttest

Abbildung: © SciePro/stock.adobe.com

In einer kürzlich veröffentlichten Studie haben Wissenschaftler von der University of Missouri (USA) neue minimalinvasive Biomarker für die Entwicklung eines Bluttests zur Früherkennung des Nichtkleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) identifiziert. Dieser Bluttest könnte auch dazu beitragen, potenzielle Arzneimittelresistenzen bei Patienten in fortgeschritteneren Stadien der Erkrankung zu identifizieren.

„Die meisten Krebspatienten mit NSCLC werden symptomatisch und kommen in die Klinik, wenn die Krankheit bereits so weit fortgeschritten ist, dass eine Operation nicht mehr möglich ist und bestehende Therapien nicht wirksam sind“, sagt Yves Chabu, Assistenzprofessor für Biowissenschaften am College of Arts and Science der University of Missouri. „So beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass ein Patient mit fortgeschrittenem NSCLC fünf Jahre nach der Diagnose noch lebt, nur sieben bis zehn Prozent. Patienten, die früh diagnostiziert werden, haben jedoch eine Chance von mehr als 90 Prozent, den Krebs durch chirurgische Maßnahmen und die bestehenden Therapien zu überleben.“

Das von den Studienautoren entwickelte Verfahren beruht auf dem Nachweis einer molekularen Signatur, die aus einer Kombination von microRNAs besteht, die frei zirkulieren oder in extrazellulären Vesikeln (EVs) im Blut verpackt sind. Laut Nadia Patterson, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Labor von Chabu und Co-Autorin der Studie, kann dieser Ansatz sehr sensibel sein. Sie erklärt, dass er möglicherweise andere bestehende diagnostische Verfahren wie die Lungenbildgebung ergänzen wird, um Lungenkrebs sehr früh zuverlässig zu erkennen und dadurch die Überlebenschancen für Patienten zu verbessern. „Eine große Anzahl von Patienten erhält entweder mit einem falsch-positiven oder falsch-negativen Ergebnis“, erläutert Patterson. „Die Entwicklung und Implementierung hochsensibler und robuster Ansätze wird die Ergebnisse für Patienten positiv verändern.“

Gangadhara Vadla, zum Zeitpunkt der Studie Postdoktorand in Chabus Labor, war überrascht, wie gut die Methode zwischen Personen, die an Krebs erkrankt waren, und anderen, die krebsfrei waren, unterscheiden konnte. „Es war beeindruckend zu sehen, wie zuverlässig die identifizierten Biomarker Krebspatienten von krebsfreien Personen unterscheiden“, erklärt er. „Im Gegensatz zu Gewebebiopsien, die in hohem Maße invasiv sind, beruht dieser Ansatz auf Blut, das leicht aus dem Arm des Patienten entnommen werden kann.“

Chabu ergänzt, dass der neue Bluttest Personen identifizieren könne, bei denen die erhöhte Gefahr besteht, dass sie Resistenzen gegen Therapien entwickeln. Dies sei wichtig, denn unabhängig von der Behandlungsmethode – gezielte Therapien, Chemotherapie und Immuntherapie – werde es bei den meisten Patienten irgendwann zu einem Krebsrezidiv kommen.

„Indem wir prädiktive Marker identifizieren, bevor Patienten mit der Behandlung beginnen, können wir Ärzte dabei unterstützen festzustellen, ob bei diesem Patienten das Risiko besteht, dass er eine Resistenz gegen eine bestimmte Therapie entwickelt, und alternative Behandlungsoptionen auswählen“, sagt Chabu. „Da diese Biomarker außerdem Resistenzsignale erkennen, die mit bestehenden Medikamenten ausgeschaltet werden können, wird die Kombination von Standardtherapien mit diesen Biomarkern und nach den Ergebnissen ausgerichteten Medikamenten die Outcomes der Patienten verbessern. Sie können mit diesen personalisierten Präzisionsbehandlungsansätzen dauerhafte Überlebensvorteile erzielen.“ Chabu ergänzt, dass sein Team und andere Kollegen nun daran arbeiten, diese Biomarker in größeren Patientengruppen weiter zu validieren.