Frühgeburt: Ultraschall-Untersuchung kann helfen, das Risiko vorherzusagen26. Januar 2024 Foto: © Med-Photo-Studio/stock.adobe.com US-Forscher haben eine Methode entwickelt, um mithilfe von Ultraschall vorherzusagen, ob bei einer Schwangeren das Risiko einer Frühgeburt besteht, was bei mehr als 10 Prozent der Schwangerschaften in den USA der Fall ist. Die neue Methode ist das Ergebnis einer mehr als 20-jährigen Zusammenarbeit zwischen Forschern aus den Bereichen Krankenpflege und Ingenieurwesen an der University of Illinois Chicago (UIC), USA, und der University of Illinois Urbana-Champaign, USA. Die Methode misst mikrostrukturelle Veränderungen im Gebärmutterhals einer Frau mit quantitativem Ultraschall. Die Ultraschallmethode funktioniert bereits ab der 23. Schwangerschaftswoche, so die in der Fachzeitschrift „American Journal of Obstetrics & Gynecology“ veröffentlichte Studie. Die derzeitige Methode zur Bewertung des Frühgeburtsrisikos einer Frau basiert ausschließlich darauf, ob sie bereits früher eine Frühgeburt hatte. Das bedeutet, dass es bisher keine Möglichkeit gab, das Risiko bei einer Erstschwangerschaft zu beurteilen. „Heute warten die Ärzte auf Anzeichen und Symptome einer Frühgeburt”, wie z. B. eine gerissene Fruchtblase“, erklärt Barbara McFarlin, Professorin für Krankenpflege an der UIC. „Unsere Technik wäre hilfreich, um Entscheidungen auf der Grundlage des Gewebes und nicht nur der Symptome zu treffen“, fügt sie hinzu. In einer Studie mit 429 Frauen, die am Krankenhaus der UIC ohne Geburtseinleitung entbunden hatten, erwies sich die neue Methode als wirksam bei der Vorhersage des Risikos von Frühgeburten bei Erstgeburten. Und bei Frauen, die eine weitere Schwangerschaft hatten, war die Kombination der Daten aus quantitativem Ultraschall mit der Geburtsanamnese der Frau bei der Risikobewertung effektiver als einzig die Anamnese. Der neue Ansatz unterscheidet sich von einer herkömmlichen Ultraschalluntersuchung, bei der aus den empfangenen Daten ein Bild erstellt wird. Bei der quantitativen Ultraschalluntersuchung wird ein herkömmlicher Ultraschall durchgeführt, aber die Hochfrequenzdaten selbst werden gelesen und analysiert, um die Gewebemerkmale zu bestimmen. Die Studie ist der Höhepunkt einer Forschungspartnerschaft, die 2001 begann, als McFarlin an der UIC in Krankenpflege promovierte. Nachdem sie zuvor als Hebamme und Ultraschalldiagnostikerin gearbeitet hatte, war ihr aufgefallen, dass es Unterschiede im Aussehen des Gebärmutterhalses bei Frauen gab, die zu einer Frühgeburt führten. Sie war daran interessiert, dies zu quantifizieren, und stellte fest, dass „niemand darauf achtete“. Sie wurde mit Bill O’Brien, UIUC-Professor für Elektro- und Computertechnik, in Kontakt gebracht, der Möglichkeiten zur Nutzung quantitativer Ultraschalldaten in der Gesundheitsforschung untersuchte. Gemeinsam untersuchten sie die letzten 22 Jahren und stellten fest, dass mit quantitativem Ultraschall Veränderungen am Gebärmutterhals erkannt werden können und dass diese Veränderungen, wie McFarlin schon vor langer Zeit vermutet hatte, zur Vorhersage des Risikos einer Frühgeburt beitragen. Laut O’Brien liegt die Frühgeburtenrate bei 10-15 % der Schwangerschaften. „Das ist ein sehr, sehr hoher Prozentsatz, wenn man nicht weiß, was passiert“, kommentiert er. Wenn ein Arzt schon in der 23. Woche wüsste, dass das Risiko einer Frühgeburt besteht, würde er wahrscheinlich zusätzliche Termine wahrnehmen, um den Fötus im Auge zu behalten, schließen die Forscher. Da es aber bisher keine Möglichkeit gab, das Risiko einer Frühgeburt so früh routinemäßig einzuschätzen, gab es keine Studien, die gezeigt hätten, welche Art von Eingriffen zur Verzögerung der Wehen hilfreich wäre. Diese Studie, sagt O’Brien, wird es anderen Forschern ermöglichen, „mit der Untersuchung von Verfahren zu beginnen, mit denen man Frühgeburten verhindern oder verzögern kann“.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus" Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus Laut dem Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) stehen bei den Vorhaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sexuelle und reproduktive Rechte deutlich seltener im Fokus.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.