Frühschwangerschaft: Subklinische Hypothyreose vervierfacht das Risiko für postnatale Schilddrüsenunterfunktion6. August 2024 Foto: © dikushin/stock.adobe.com Eine neue US-Studie hat gezeigt, dass eine subklinische Hypothyreose, die vor der 21. Schwangerschaftswoche diagnostiziert wird, mit einer mehr als vierfach höheren Rate an Schilddrüsenhormon-Ersatztherapien innerhalb von fünf Jahren nach der Geburt verbunden ist. Der Erstautor Prof. Michael Varner berichtet, dass das Fortschreiten zu einer offenen Hypothyreose bei Personen mit einem schilddrüsenstimulierenden Hormonspiegel, der mehr als das Doppelte des Normalwerts betrug, häufiger war. Personen mit höheren Werten von Antikörpern gegen ein Schilddrüsenenzym hatten auch ein höheres Risiko, innerhalb von fünf Jahren nach der Entbindung an einer Schilddrüsenunterfunktion zu erkranken, als Personen mit niedrigeren Werten des Antikörpers. Die Forscher stellten fest, dass die Diagnose einer Hypothyroxinämie vor der 21. Schwangerschaftswoche nicht mit der Entwicklung einer manifesten Schilddrüsenunterfunktion nach der Entbindung verbunden war. Die Studienergebnisse der University of Utah Health, USA, wurden in der Fachzeitschrift „Thyroid“ veröffentlicht. „Die Untersuchung der langfristigen Zusammenhänge von Testergebnissen sowie der Auswirkungen unserer Interventionen während der Schwangerschaft auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Müttern und Kindern ist ein besonders wichtiger Aspekt der klinischen Forschung in der Perinatalmedizin“, kommentiert Varner. „Während die übergeordneten Studien des NICHD Maternal-Fetal Medicine Units Network, aus denen unsere Daten stammen, keinen Unterschied bei den Fünf-Jahres-Ergebnissen der neurologischen Entwicklung von Kindern durch die pränatale Behandlung einer subklinischen Hypothyreose oder Hypothyroxinämie zeigten, liefern unsere Daten weitere Beweise dafür, dass die Zeit nach der Geburt eine Zeit ist, in der Autoimmunerkrankungen, in diesem Fall eine Hypothyreose, wahrscheinlicher sind“, fügt er hinzu.
Mehr erfahren zu: "Typ-1-Diabetes: Gutes Aufwachsen geht nur zusammen und auf Augenhöhe" Typ-1-Diabetes: Gutes Aufwachsen geht nur zusammen und auf Augenhöhe Die Social-Media-Kampagne #SagEsLaut startet ihre dritte Aktion im Jahr 2025: „Kinder und Jugendliche mit Diabetes“. Wie wachsen Kinder mit Typ-1-Diabetes gut auf und wie wachsen Eltern mit ihnen mit? Zwei […]
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "ESC2025: Wirksamkeit von Semaglutid und Tirzepatid zur Behandlung der kardiometabolischen HFpEF bestätigt" Weiterlesen nach Anmeldung ESC2025: Wirksamkeit von Semaglutid und Tirzepatid zur Behandlung der kardiometabolischen HFpEF bestätigt Eine Behandlung mit GLP-1-Rezeptoragonisten kann das Risiko für eine Krankenhauseinweisung und Tod bei übergewichtigen Patienten mit HFpEF und Diabetes um mehr als 40 Prozent reduzieren. Das zeigt eine Studie, die […]