Für eine stabile Euter- und Stoffwechselgesundheit: Webinar für Milchkuhbetriebe31. Oktober 2023 LOGO © Initiative Gesundes Kalb | Gesunde Kuh Eine gute Stoffwechsel- und Eutergesundheit von Milchkühen ist unerlässlich und bildet die Basis für den betrieblichen Erfolg. Dabei haben beide Themen eine hohe wirtschaftliche und tierschutzrechtliche Relevanz. Schon kleine und kostengünstige Maßnahmen können große Effekte erzielen und zu einer stabilen Tiergesundheit beitragen. Ein Onlineseminar der Initiative Gesundes Kalb | Gesunde Kuh will hierzu Wissen für die Praxis vermitteln. Das Seminar richtet sich an alle Milchkuhhalter, Tierärzte, Berater und alle, die sich für eine gesunde Milchkuh interessieren. Es findet am Montag, den 27. November 2023 von 13:00 bis 14:30 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Dr. Peter Heimberg, Tiergesundheitsdienste, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen wird über wesentliche Bausteine für eine stabile Stoffwechselgesundheit vortragen. Prof. Dr. Volker Krömker, Professur für Produktion, Tierernährung und -gesundheit, Universität Kopenhagen wiederholt seinen Vortrag des erfolgreichen Auftaktes bei der EuroTier 2022 über wichtige Aspekte für eine stabile Eutergesundheit bei der Milchkuh. Weitere Informationen und Registrierung für das Onlineseminar: https://www.gesundeskalbgesundekuh.de/gkgk-aktuelles/onlineseminar-wissen-fuer-die-praxis-stoffwechsel.html Die Initiative Gesunde Kalb | Gesunde Kuh wurde im Herbst 2022 gemeinsam vom Bundesverband Rind und Schwein (BRS) und dem Bundesverband für Tiergesundheit (BfT) initiiert. Sie soll Landwirten eine schnelle Orientierung zu den wichtigsten Eckpunkten einer gesunden Milchrinderhaltung und Kälberaufzucht geben. Weitere Informationen: https://www.gesundeskalbgesundekuh.de/
Mehr erfahren zu: "Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog" Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog Eine europaweit durchgeführte Umfrage im Auftrag von AnimalhealthEurope zeigt das große Vertrauen der Bevölkerung in tierärztliche Versorgung und Prävention – macht aber auch Informationsdefizite sichtbar, so der Bundesverband für Tiergesundheit […]
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat" Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat Eine deutsch-chinesische Forschungsgruppe hat das Genom des Zwerg-Seepferdchens sequenziert. Sie konnten dabei unter anderem Genverluste identifizieren, welche für die verkürzte Nase verantwortlich sind.