Für Kopf-Hals-Krebs sensibilisieren16. September 2024 Foto: Chinnapong/stock.adobe.com Die MakeSenseCampaign, eine europaweite Kampagne zur Aufklärung und Sensibilisierung über Kopf-Hals-Krebs, startet erneut am 16. September: Auch in Deutschland gibt es eine Reihe von Aktionstagen und Informationsveranstaltungen. HNO-Zentren in ganz Deutschland veranstalten bis zum 26. September eine Vielzahl von Aktionen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Früherkennung, Therapie und Nachsorge, sowie auf der Verbesserung der Lebensqualität von Betroffenen. Zusätzlich können sich Interessierte zu spezifischen Themen wie therapiebedingten Schlafstörungen oder der Ernährung bei Kopf-Hals-Tumoren beraten lassen. Erstmals findet auch eine zentrale Veranstaltung für Ärztinnen und Ärzte in Leipzig statt, in der neueste Entwicklungen in Früherkennung, Therapie und Nachsorge diskutiert werden. Besonders hervorgehoben wird in diesem Jahr die Rolle der zertifizierten Kopf-Hals-Krebs-Tumorzentren für eine optimale Versorgung. Sie bieten spezialisierte Expertise, höchste Qualitätsstandards und umfassende Betreuung für Patientinnen und Patienten. „Zertifizierte Tumorzentren gewährleisten eine interdisziplinäre Zusammenarbeit, die für eine optimale Versorgung unerlässlich ist“, betont Prof. Andreas Dietz, Sprecher der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Kopf-Hals-Tumoren (IAG-KHT) und Leiter der HNO-Klinik der Universität Leipzig. Die MakeSenseCampaign wurde 2012 von der European Head and Neck Society (EHNS) ins Leben gerufen und zielt darauf ab, das Bewusstsein für diese oft unterschätzte Krebsart zu schärfen, die Prävention zu fördern und die Versorgung der Betroffenen zu verbessern. In Deutschland wird die Kampagne von der interdisziplinären Arbeitsgruppe Kopf-Hals-Tumoren der Deutschen Krebsgesellschaft (IAG-KHT) geleitet.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen?" Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen? Depressionen, Schlafstörungen, Schmerzen – Millionen Menschen leiden unter langwierigen medizinischen Problemen. Forschende der Hochschule Fresenius und der Universität Düsseldorf arbeiten an einer ungewöhnlichen Lösung. Ausgerechnet das Ohr wird dabei wichtig.