Für Schulen: Lösungen für Umweltprobleme erarbeiten durch Experimente zum Ausleihen24. April 2023 Für Schulen: Experimente zum Ausleihen Foto: © STM Wie schafft man Schutzmöglichkeiten für den Fischotter? Und wie geht man gegen Parasiten vor? Mit Forschungskisten werden Schülerinnen und Schüler selbst zu Forschenden und lernen gleichzeitig aktuelle Projekte der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) kennen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) der Stiftung TiHo entwickeln gemeinsam mit dem schleswig-holsteinischen Start-up Science Transfer Mission (STM) sogenannte Forschungskisten. Die Kisten enthalten Materialien und Aufgaben, mit denen Schülerinnen und Schüler eigenständig experimentieren können und die sie auf spielerische Weise an Natur, Umwelt und Forschung heranführen, berichtet die TiHo. Vor allem Schulen können die Kisten bei STM leihen. Die Forschenden und STM entwickeln die Forschungskisten in laufenden Forschungsprojekten. „Sie basieren also auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand und aktuellen Ergebnissen“, erläutert ITAW-Leiterin Professorin Dr. Ursula Siebert. „Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, eigenständig und als Gruppe nachhaltige Lösungen für Umweltprobleme zu finden.“ Für die TiHo bieten die Kisten den Vorteil, Ergebnisse aus Forschungsprojekten langfristig zur Verfügung zu stellen. TiHo-Präsident Dr. Gerhard Greif sagt: „Drittmittelgebern können wir durch die Kooperation mit STM eine nachhaltige Nutzung zusichern.“ Das Konzept der Forschungskisten STM konzipiert die Forschungskisten anpassbar für alle Schulformen. Neben „echten“ Kisten bietet STM auch den Verleih digitaler Angebote an. Die Aufgaben in den Forschungskisten sind für zehn bis 14 Unterrichtsstunden ausgelegt, sodass sie sich für den laufenden Unterricht oder als eigenständige Projektarbeit während einer Projektwoche eignen. Die Inhalte der Forschungskisten stammen aus aktuellen Forschungsprojekten wie „Schutzmöglichkeiten für Fischotter“ oder „Bekämpfung von Parasiten“. Die Aufgaben, Experimente und Methoden arbeitet STM zusammen mit den in den Projekten arbeitenden Forschenden aus. Dieser enge Praxisbezug soll die Schülerinnen und Schüler mit vereinfachten Methoden und Experimenten selbst in die Rolle von Forschenden schlüpfen lassen und ihnen einen Einblick in die Welt der Forschung ermöglichen. Für die Aufgaben nutzt STM Illustrationen, Ton-, Bild-, und Videobearbeitung und Modellierung. Verleih Einen Überblick über die verschiedenen bisher erstellten Forschungskisten inklusive der Aufgaben bietet die Internetseite von STM: www.forschungskiste.com. Über die Seite erfolgt auch der Verleih. Die „echten“ Kisten sendet STM an die Schulen und holt sie nach Ablauf der Nutzungsdauer wieder ab. Das bedeutet einen geringen organisatorischen Aufwand für die Lehrkräfte. Die „Stiftung Mensch“ kontrolliert die Kisten und bereitet sie bei Bedarf wieder auf. Verleih und Infos unter: www.forschungskiste.com www.tiho-hannover.de/forschungskisten
Mehr erfahren zu: "Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog" Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog Eine europaweit durchgeführte Umfrage im Auftrag von AnimalhealthEurope zeigt das große Vertrauen der Bevölkerung in tierärztliche Versorgung und Prävention – macht aber auch Informationsdefizite sichtbar, so der Bundesverband für Tiergesundheit […]
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat" Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat Eine deutsch-chinesische Forschungsgruppe hat das Genom des Zwerg-Seepferdchens sequenziert. Sie konnten dabei unter anderem Genverluste identifizieren, welche für die verkürzte Nase verantwortlich sind.