GAERID ernennt Dr. Pirkko Schuppan zur neuen Präsidentin6. Mai 2025 Foto: © lenets_tan/stock.adobe.com Die Gesellschaft für ästhetische und rekonstruktive Intimchirurgie Deutschland e.V. (GAERID) hat die Wahl von Dr. Pirkko Schuppan zur neuen Präsidentin bekanntgegeben. Diese Entscheidung fiel während der 12. Jahrestagung in Ludwigsburg, wo Schuppan, Fachärztin und langjähriges Vorstandsmitglied, einstimmig gewählt wurde. Rasante Entwicklungen in der Intimchirurgie stellen Patienten und Ärzte vor Herausforderungen und fordern gemeinsamen Austausch. Nur so gelingt es, ein ganzheitliches Verständnis aus unterschiedlichen Blickwinkeln für das sensible Thema zu entwickeln, betont die Fachgesellschaft in der Pressemitteilung. Seit Gründung der GAERID im Jahr 2012 habe der Zusammenschluss aus Gynäkologen, Urologen, Dermatologen, plastischen Chirurgen, Sexualmedizinern und Psychologen geholfen, „Verständnis und Akzeptanz für die Beschwerden Betroffener zu erzeugen und damit individuelle Wünsche als Therapie zu akzeptieren“, heißt es weiter.
Mehr erfahren zu: "HIV-Diagnostik: Internationale Indikatorerkrankungen auch in Deutschland relevant" HIV-Diagnostik: Internationale Indikatorerkrankungen auch in Deutschland relevant In der „Help“-Studie konnte gezeigt werden, dass viele in der internationalen Literatur beschriebene HIV-Indikatorerkrankungen auch in Deutschland als Hinweis auf eine mögliche HIV-Infektion dienen können.
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]
Mehr erfahren zu: "Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken" Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken Routinedaten aus Laboren offenbaren einen messbaren Rückgang der Vitamin-D-Spiegel während der COVID-19 Pandemie, vor allem bei älteren Frauen und bei Stadtbewohnern. Das hat eine Studie der Ludwig-Maximilian-Universität (LMU) München ergeben.