Game hilft bei der Rehabilitation von Kreuzbandrissen8. Dezember 2023 Foto: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Kreuzbandverletzungen gehören zu den häufigsten Verletzungen im Sport. Damit ergänzend zur Physiotherapie wieder das frühere Aktivitätsniveau erreicht werden kann, haben Schweizer Forschende das Spiel ExerUp entwickelt. Ein bewegungsbasiertes Spiel soll verletzte Sportlerinnen und Sportlern nach einer Kreuzbandverletzung im Rahmen der Physiotherapie und Rehabilitation unterstützen. Forschende des ZHAW-Departements Gesundheit haben gemeinsam mit einem Forschungsteam der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK und dem Praxispartner Sphery ein sogenanntes Exergame entwickelt. Beim ExerUp-Game wird die Spielwelt an die drei Wände eines offenen rund drei Mal drei Meter großen Würfels projiziert. Die Sportler lösen im sogenannten ExerCube körperliche und geistige Herausforderungen, indem sie typische Rehabilitationsübungen wie Kniebeugen, seitliche Sprünge oder Lunges ausüben. Mit Bewegungstrackern am Körper wird sichergestellt, dass die Übungen korrekt ausgeführt werden. Spielerische Ergänzung zur Sportrehabilitation Kreuzbandverletzungen gehören zu den häufigsten Verletzungen in vielen Sportarten und benötigen etwa neun bis zwölf Monate Rehabilitation. Aufgrund der hohen Wiederverletzungsrate besteht ein Bedarf für zusätzliche Therapiemaßnahmen in der Rehabilitation. Das Game soll erst zum Einsatz kommen, nachdem die Sportler ein Kraft- und Mobilitätstraining durchlaufen haben. „Das Spiel soll die Rehabilitation nicht ersetzen, sondern zum Schluss ganz gezielt ergänzen, bevor Sportlerinnen beziehungsweise Sportler in den Sport zurückkehren“, sagt Eveline Graf, Leiterin des Bewegungslabors am ZHAW-Departement Gesundheit. Das Feeback von Physiotherapeuten und Patienten hat ergeben, dass durch die intuitive Bedienung und das ansprechende Design gut in Eigenregie trainiert werden kann. „Dadurch können Physiotherapeutinnen und -therapeuten körperlich, zeitlich und kognitiv entlastet werden“, sagt Eveline Graf. Abschließend müsse noch geklärt werden, wie generische Reize ausgestaltet sein müssen, damit ein Transfereffekt in den Sport sichergestellt werden kann. Vom Fitnessgerät zum Physiotherapie-Game Entwickelt wurde das Exergame von Game-Designern und Designforschenden der ZHdK, Bewegungswissenschaftlern der ZHAW und dem ZHdK-Spinoff Sphery, dass sich mit dem ExerCube auf vielseitige Exergame-Erlebnisse spezialisiert hat. „Exergames sind idealerweise effektiv und attraktiv. Bei der Entwicklung setzen wir darum auf die Kom-bination aus interdisziplinärer Wissenschaft und State-of-the-Art-Design für den maximalen physisch-kognitiven Trainingseffekt und Spielspass“, sagt Anna Lisa Martin-Niedecken, Leiterin des Instituts für Designforschung der ZHdK sowie Gründerin und CEO von Sphery. Als Trainingsgerät im Fitness- und Gesundheitsbereich ist der ExerCube von Sphery bereits seit 2019 im Einsatz, unter anderem auch an drei Standorten in der Schweiz. Für die Sportrehabilitation gab es bisher noch kein spezifisches Angebot. Um die physischen und kognitiven Anforderungen im Sport zu simulieren, sind die Übungen des Spiels zu Beginn noch kontrolliert und werden dann immer komplexer. „Grundsätzlich kann das neue Exergame nicht nur von Leistungssportlerinnen und -sportlern in der Rehabilitation genutzt werden. Auch Hobbysportlerinnen und -sportler profitieren präventiv oder nach einer Verletzung davon, außerdem kann es zusätzlich zu den anderen ExerCube-Games zum Fitnesstraining eingesetzt wer-den“, sagt Martin-Niedecken.
Mehr erfahren zu: "Die Crux mit dem Kreuzband bei Fußballerinnen: Angst wächst" Die Crux mit dem Kreuzband bei Fußballerinnen: Angst wächst Die vielen Kreuzbandrisse im Frauenfußball beschäftigen Spielerinnen, Experten, Clubs, Fans und Verbände. Nach dem erneuten Ausfall von Lena Oberdorf wird dringend eine Lösung gesucht.
Mehr erfahren zu: "Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik" Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik Könnten winzige magnetische Objekte, die sich schnell zusammenballen und sofort wieder auseinanderfallen, eines Tages filigrane Eingriffe im menschlichen Körper durchführen? Eine neue Studie von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme […]
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]