Gasthörendenplätze für geflüchtete ukrainische Studierende6. April 2022 © Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) bietet für geflüchtete ukrainische Studierende im Fach Tiermedizin und im Masterstudiengang Animal Biology and Biomedical Sciences Gasthörendenplätze an. Pro Studienjahr stehen für Tiermedizinstudierende aus der Ukraine 25 Plätze zur Verfügung. TiHo-Präsident Dr. Gerhard Greif sagt: „Die Geschehnisse in der Ukraine und das Leid, das den Menschen zugefügt wird, sind schwer zu ertragen. Wir wollen ukrainischen Tiermedizin- und Biologiestudierenden ermöglichen, an der TiHo weiterzulernen.“ Der Gasthörendenstatus ermöglicht es den Studierenden, an allen Lehrveranstaltungen ihres Semesters teilzunehmen und auch Prüfungen zu absolvieren. Die auf diese Weise erlangten Leistungsnachweise können sie sich später in einem regulären Aufnahmeverfahren anrechnen lassen. Da das Tiermedizinstudium als Staatsexamensstudiengang ausschließlich in deutscher Sprache angeboten wird, sind gute Deutschkenntnisse erforderlich. Das Niedersächsische Hochschulgesetz schreibt vor, dass Gasthörende 75 Euro pro Semester bezahlen müssen. „Diese Gebühr werden wir über Spenden oder Patenschaften finanzieren“, sagt Greif. Interessierte ukrainische Studierende wenden sich bitte mit aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen an: Dr. Christine Winter Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover International Academic Office Ansprechpartnerin für Geflüchtete mit Interesse an Studienplätzen für Gasthörende Tel.: +49 511 953-8080 [email protected]
Mehr erfahren zu: "Arbeiten auf Augenhöhe: „Die Stärke von ‚One Health‘ liegt im Miteinander.“" Arbeiten auf Augenhöhe: „Die Stärke von ‚One Health‘ liegt im Miteinander.“ Ratten erfreuen sich großer Beliebtheit bei Kindern und Erwachsenen. Auch Tierärzte haben die cleveren Nager gerne auf dem Behandlungstisch sitzen. Nun berichten Ärzte und Wissenschaftler über den Fall einer Frau, […]
Mehr erfahren zu: "FLI setzt Risiko hoch: Gefahr für Ausbrüche von Geflügelpest steigt, erstmals Kraniche auffällig" FLI setzt Risiko hoch: Gefahr für Ausbrüche von Geflügelpest steigt, erstmals Kraniche auffällig Mehrere Bundesländer melden seit einigen Tagen eine erhöhte Sterblichkeit von Kranichen. Untersuchungen der zuständigen Landesuntersuchungseinrichtungen ergaben einen starken Hinweis auf das Vorliegen einer aviären Influenzavirusinfektion.
Mehr erfahren zu: "Tierheim Berlin öffnet nach Tierseuche wieder" Tierheim Berlin öffnet nach Tierseuche wieder Im September wird das Berliner Tierheim wegen eines Ausbruchs der Newcastle-Krankheit geschlossen. Einige Wochen später gibt es gute Nachrichten.