Gastroenterologie am Universitätsklinikum Heidelberg hat einen neuen Ärztlichen Direktor13. Dezember 2022 Patrick Michl (Foto: © Universitätsklinikum Heidelberg) Prof. Patrick Michl ist neuer Ärztlicher Direktor der Klinik Innere Medizin IV für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektionskrankheiten und Vergiftungen am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD), die seit 2018 von Prof. Uta Merle kommissarisch geleitet wurde. Michl führte zuvor sieben Jahre lang die Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Gastroenterologie sowie das interdisziplinäre Pankreaszentrum am Universitätsklinikum Halle-Wittenberg. „Ich freue mich, dass wir mit Professor Michl einen ausgewiesenen Experten für Tumorerkrankungen der Leber und Bauchspeicheldrüse gewonnen haben“, sagt Prof. Ingo Autenrieth, Leitender Ärztlicher Direktor des UKHD. „Mit seiner Expertise wird er den international renommierten Heidelberger Schwerpunkt der Pankreaschirurgie um einen starken internistischen Aspekt erweitern sowie Diagnose und Behandlung von Lebererkrankungen und das Lebertransplantationsprogramm weiter ausbauen.“„Professor Michl übernimmt eine sehr gut aufgestellte Klinik, die von Frau Professor Merle vier Jahre hervorragend kommissarisch geleitet wurde“, sagt Katrin Erk, Kaufmännische Direktorin das UKHD. Im Zuge der COVID-19-Pandemie etablierte Merle mit ihrem Team zum Beispiel mit der Long-COVID-Ambulanz neue Strukturen der Patientenversorgung und engagierte sich im Rahmen des regionalen Krisenmanagements. Gleichzeitig war die Klinik mit der COVID-Intensivstation einer zusätzlichen großen Belastung ausgesetzt. „Diese Herausforderungen hat Professorin Merle mit dem Team mit großem Einsatz gemeistert. Dafür danken wir ihr herzlich“, betont Erk.Dekan Prof. Hans-Georg Kräusslich sieht in der Neubesetzung zudem eine Stärkung des Heidelberger Standortes des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF): „Der wissenschaftliche Schwerpunkt von Professor Patrick Michl ist die Tumorentstehung in Folge chronischer Entzündungen wie sie beispielsweise in der Leber, unter anderem nach chronischer Infektion mit Hepatitis-Viren, auftritt. Dies bietet hervorragende Kooperations- und Anknüpfungsmöglichkeiten mit den Heidelberger Schwerpunkten in der Onkologie und Infektiologie und schafft neue Verbindungen zwischen unseren Schwerpunktbereichen.“ Darüber hinaus beschäftigt sich Michl mit der Krebsentwicklung in Folge der chronischen Pankreatitis, einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Neben dem Schulterschluss mit den Forschungsgruppen der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg strebt er unter anderem einen möglichen Verbund mit den Teams seiner alten Wirkungsstätte in Halle an. Erklärtes Ziel ist dabei ein zügiger Transfer vielversprechender Forschungsergebnisse in die Patientenversorgung.Ein großes Forschungsthema, das allerdings noch am Anfang steht, ist die Prävention von Krebserkrankungen des Pankreas: „Derzeit gibt es keine Strategie der Früherkennung für diese sehr aggressive Tumoren, die nach wie vor mit einer sehr schlechten Prognose einhergehen“, erläutert Michl. „Sofern keine Risikofaktoren wie eine familiäre Belastung vorliegen, werden Pankreastumoren eher zufällig und dann häufig im fortgeschrittenen Stadium entdeckt.“ Sein Ziel in den kommenden Jahren ist es, mit seinem Team Biomarker zu identifizieren, die zuverlässig bereits frühe Krebsstadien anzeigen und so die Chance auf einen Behandlungserfolg erhöhen. Hier sieht er vor allem Anknüpfungspunkte mit grundlagenwissenschaftlichen Arbeitsgruppen am Deutschen Krebsforschungszentrum, aber auch zum Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg. In Anbindung an das NCT will er zudem dazu beitragen, die Studienlandschaft insbesondere im Bereich der Krebserkrankungen von Leber und Bauchspeicheldrüse in Bezug auf neue systemische Therapiekonzepte weiterzuentwickeln.In der Lehre ist es Michl nach eigener Aussage ein Anliegen, den medizinischen Nachwuchs bereits ab dem ersten Semester für sein Fach zu begeistern. Die Gastroenterologie eignet sich dafür hervorragend, wie er sagt: „Die Viszeralmedizin bietet eine große Bandbreite angefangen von diagnostischen Grundlagen bis zu interventionellen Eingriffen. Vieles davon kann man schon in den ersten Semestern am Modell lehren oder mit Hilfe virtueller Realität vermitteln. Entsprechende Lehrkonzepte möchte ich mit meinem Team mitentwickeln oder neu einbringen.“Michl studierte in München, Los Angeles und Boston Medizin und absolvierte seine Weiterbildung – unterbrochen von einem zweijährigen Forschungsaufenthalt in London – am Universitätsklinikum Ulm. 2006 wechselte er an das Universitätsklinikum Marburg, wo er sich habilitierte und von 2012 bis 2015 als Leitender Oberarzt an der Klinik für Gastroenterologie tätig war. 2015 folgte Michl dem Ruf an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, wo er bis zu seinem Wechsel nach Heidelberg der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin I als Ärztlicher Direktor vorstand. Seit 2018 war er dort zudem Prodekan für Forschung der Medizinischen Fakultät.
Mehr erfahren zu: "Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko" Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko In einer neuen Studie haben Wissenschaftler untersucht, wie körperliche Aktivität und die Qualität der Ernährung mit unterschiedlichen Leveln und Mustern des Alkoholkonsums interagieren – mit dem Ergebnis, dass gesundes Essen […]
Mehr erfahren zu: "Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei" Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei US-Forschende haben herausgefunden, dass der Schlüssel für den Zusammenhang zwischen Alkoholmissbrauch und einer Stoffwechseldysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) in einem Enzym liegt, das am Recycling unerwünschter Proteine beteiligt ist.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]