Gastroösophageale Refluxkrankheit: Orale Manifestationen und Lebensqualität20. August 2019 Foto: ©Michail Petrov / Adobe Stock Die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) ist eine häufig auftretende Erkrankung, die mit Erosion der Zähne, Husten, Laryngitis, Asthma und Pathologien des oralen Gewebes einhergehen kann. In der vorliegenden Studie wurden die Veränderungen am Mundgewebe bei Patienten mit GERD evaluiert und analysiert, inwieweit diese Veränderungen als Anzeichen für den Schweregrad der GERD gelten können. Im Rahmen dieser Querschnittsstudie, die an 4 großen Kliniken zur Tertiärversorgung durchgeführt wurde, wurden 187 Patienten unterucht. Bei allen Patienten wurden Ösophago-Gastro-Duodenoskopien (Spiegelungen von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm) vorgenommen; alle Patienten wiesen eine GERD auf. Die GERD-Patienten wurden nach Vorliegen (Gruppe A) oder Nichtvorliegen (Gruppe B) von Zahnerosionen aufgeteilt. Alle abnormalen Charakteristika sowie Läsionen der Mundschleimhaut wurden dokumentiert. Der Einfluss der Veränderungen an Schleimhaut und Zähnen wurde unter Anwendung einer Kurzversion des Oral Health Impact Profile (OHIP-14) in Bezug zur Lebensqualität ermittelt. Orale submuköse Fibrosen (66,3 %), Ulzerationen (59,4 %) und Xerostomie (47,6 %) traten bei Patienten der Gruppe A signifikant häufiger auf (p < 0,05). Ungesunde Ernährungsgewohnheiten, Schwindel und Erbrechen, Entzündungen der Speiseröhre, Mundtrockenheit, Ulzerationen, Zahnfleischentzündungen und Mundwinkelentzündungen wiesen eine statistisch signifikante Assoziation mit chronischer GERD und Zahnerosion auf. Alle Teilskalen des OHIP-14 standen bei Patienten mit GERD und Zahnerosion in positiver Korrelation (p < 0,05); die Beeinträchtigungen hatten einen deutlichen negativen Einfluss auf das psychische Wohlergehen und führten auch zu physischen Behinderungen. Fazit: Patienten mit GERD und dentaler Erosion weisen mehr schwerwiegende orale Manifestationen auf als Patienten mit GERD ohne dentale Erosion. Die Autoren empfehlen zeitnahe zahnärztliche Kontrollen, um den Schweregrad sowohl der systemischen als auch der oralen Krankheitsbilder einschätzen zu können. (am)
Mehr erfahren zu: "Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt" Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt Zum Welttag der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung (20.10.) hat Cochrane Deutschland für das Land noch Nachholbedarf bei diesem Thema ausgemacht.
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.