Gastroösophageale Refluxkrankheit: Orale Manifestationen und Lebensqualität20. August 2019 Foto: ©Michail Petrov / Adobe Stock Die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) ist eine häufig auftretende Erkrankung, die mit Erosion der Zähne, Husten, Laryngitis, Asthma und Pathologien des oralen Gewebes einhergehen kann. In der vorliegenden Studie wurden die Veränderungen am Mundgewebe bei Patienten mit GERD evaluiert und analysiert, inwieweit diese Veränderungen als Anzeichen für den Schweregrad der GERD gelten können. Im Rahmen dieser Querschnittsstudie, die an 4 großen Kliniken zur Tertiärversorgung durchgeführt wurde, wurden 187 Patienten unterucht. Bei allen Patienten wurden Ösophago-Gastro-Duodenoskopien (Spiegelungen von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm) vorgenommen; alle Patienten wiesen eine GERD auf. Die GERD-Patienten wurden nach Vorliegen (Gruppe A) oder Nichtvorliegen (Gruppe B) von Zahnerosionen aufgeteilt. Alle abnormalen Charakteristika sowie Läsionen der Mundschleimhaut wurden dokumentiert. Der Einfluss der Veränderungen an Schleimhaut und Zähnen wurde unter Anwendung einer Kurzversion des Oral Health Impact Profile (OHIP-14) in Bezug zur Lebensqualität ermittelt. Orale submuköse Fibrosen (66,3 %), Ulzerationen (59,4 %) und Xerostomie (47,6 %) traten bei Patienten der Gruppe A signifikant häufiger auf (p < 0,05). Ungesunde Ernährungsgewohnheiten, Schwindel und Erbrechen, Entzündungen der Speiseröhre, Mundtrockenheit, Ulzerationen, Zahnfleischentzündungen und Mundwinkelentzündungen wiesen eine statistisch signifikante Assoziation mit chronischer GERD und Zahnerosion auf. Alle Teilskalen des OHIP-14 standen bei Patienten mit GERD und Zahnerosion in positiver Korrelation (p < 0,05); die Beeinträchtigungen hatten einen deutlichen negativen Einfluss auf das psychische Wohlergehen und führten auch zu physischen Behinderungen. Fazit: Patienten mit GERD und dentaler Erosion weisen mehr schwerwiegende orale Manifestationen auf als Patienten mit GERD ohne dentale Erosion. Die Autoren empfehlen zeitnahe zahnärztliche Kontrollen, um den Schweregrad sowohl der systemischen als auch der oralen Krankheitsbilder einschätzen zu können. (am)
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen?" Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen? Depressionen, Schlafstörungen, Schmerzen – Millionen Menschen leiden unter langwierigen medizinischen Problemen. Forschende der Hochschule Fresenius und der Universität Düsseldorf arbeiten an einer ungewöhnlichen Lösung. Ausgerechnet das Ohr wird dabei wichtig.