Gebärmutterentfernung – IQTIG mit Entwicklung einer Patientenbefragung beauftragt29. März 2022 Foto: © MQ-Illustrations- stock.adobe.com Die Gebärmutterentfernung (Hysterektomie) ist in Deutschland eine der häufigsten Operationen in der Frauenheilkunde. Zugleich haben Studien gezeigt, dass die medizinische Frage, ob bei gutartigen Erkrankungen ggf. auch organerhaltend operiert werden kann, regional sehr unterschiedlich beantwortet wird. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat vor diesem Hintergrund ein unabhängiges wissenschaftliches Institut beauftragt, eine Patientenbefragung als qualitätssicherndes Instrument zu entwickeln. Ziel ist es, die derzeitigen Prozesse bei der Auswahl der angemessenen Behandlung von gutartigen Gebärmuttererkrankungen in Krankenhäusern aus Sicht der Patientinnen zu überprüfen. Mit Hilfe der gewonnenen Daten sollen – sofern es hier Handlungsbedarf gibt – erkrankte Frauen zukünftig besser informiert und in ihrer Kompetenz gestärkt werden, um gemeinsam mit den Ärztinnen und Ärzten über die Behandlungsoptionen bei gutartigen Erkrankungen der Gebärmutter zu entscheiden. Überwiegende Gründe für eine Gebärmutterentfernung sind gutartige (benigne) Erkrankungen wie Myome. Neben der kompletten Gebärmutterentfernung stehen verschiedene weitere, organerhaltende Behandlungsoptionen zur Verfügung: Beispielsweise die operative Myomentfernung und die Verkleinerung der Myome indem die Blutzufuhr zur Gebärmutter reduziert wird. Welche Behandlungsoption für eine Frau geeignet ist, hängt sehr von ihrer persönlichen Situation ab – und erklärt, wie wichtig die umfassende Information für eine Beteiligung der Frauen an der Entscheidungsfindung ist. Patientenbefragungen sollen künftig die Instrumente in der Qualitätssicherung ergänzen. Wie sie sich im Zusammenspiel mit „klassischen“ Instrumenten verhalten, wird sich in den kommenden Jahren zeigen. Das vom G-BA beauftragte Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) wird seinen Abschlussbericht bis zum 15. März 2024 vorlegen. Seine Aufgabe ist es, geeignete Qualitätsindikatoren zu entwickeln, die für die Beantwortung der Fragestellungen relevant sind. Zudem soll das IQTIG ein Umsetzungs-, Auswertungs- und Rückmeldekonzept erstellen.
Mehr erfahren zu: "Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien" Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien Nach der Auflösung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, das bis 2024 das Programm koordinierte und redaktionell betreute, war nach einer Möglichkeit gesucht worden, die Arbeit an den […]
Mehr erfahren zu: "Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung" Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung Der Marburger Bund (MB) lehnt die im Koalitionsvertrag angekündigte Reform des Arbeitszeitgesetzes entschieden ab. In einem Positionspapier weist er auf bestehende Möglichkeiten hin, schon jetzt flexible Modelle „in ausreichendem Maße“ […]
Mehr erfahren zu: "Cochrane Review: Hautkontakt nach der Geburt wirkt positiv" Cochrane Review: Hautkontakt nach der Geburt wirkt positiv Wird ein gesundes Neugeborenes innerhalb der ersten Stunde nach der Geburt auf die unbedeckte Brust seiner Mutter gelegt, verschafft ihm dies wahrscheinlich einen besseren Start ins Leben: So lässt sich […]