Geburtsfehler: Kein erhöhtes Risiko nach Covid-19-Infektion oder Impfung in der frühen Schwangerschaft29. Juli 2024 Foto: © sosiukin/stock.adobe.com Weder eine SARS-CoV-2-Infektion noch eine Impfung gegen SARS-CoV-2 während des ersten Schwangerschaftsdrittels ist mit einem erhöhten Risiko für schwere Geburtsfehler verbunden. Das ist das Ergebnis einer in der Fachzeitschrift „BMJ“ veröffentlichten Studie aus Skandinavien. Es sei bekannt, dass Frauen, die während der Schwangerschaft eine SARS-CoV-2-Infektion durchmachen, ein erhöhtes Risiko für schwere Erkrankungen und ein höheres Risiko für Komplikationen, einschließlich Frühgeburten und Totgeburten, haben. Weniger eindeutig ist das Risiko von Geburtsfehlern (kongenitalen Anomalien) nach einer Infektion mit oder einer Impfung gegen SARS-CoV-2, da es erst seit kurzem möglich ist, diese Forschungsfrage zu untersuchen, erklären die Autoren der vorliegenden Studie. Um dies zu untersuchen, nutzten die Forscher die Daten von Einzelkindern aus Schweden, Dänemark und Norwegen mit einem geschätzten Schwangerschaftsbeginn zwischen dem 1. März 2020 und dem 14. Februar 2022 und einer postnatalen Nachbeobachtungszeit von mindestens neun Monaten. Informationen über im Labor bestätigte positive SARS-CoV-2-Tests (Polymerase-Kettenreaktion (PCR)) und Impfungen wurden den nationalen Gesundheitsakten und Impfregistern entnommen. Die wichtigsten angeborenen Anomalien umfassten Defekte des Herzens, des Nerven- und Atmungssystems, der Augen, der Ohren, des Gesichts und des Halses, orofaziale Spalten sowie Anomalien der Genitalien und Gliedmaßen. Potenziell einflussreiche Faktoren wie Alter der Mutter, Bildung, Geburtsland, Gewicht (BMI), bestehende chronische Erkrankungen und Rauchen während der Schwangerschaft wurden bei den Analysen ebenfalls berücksichtigt. Von den 343.066 Säuglingen, die in die Infektionsanalyse einbezogen wurden, waren 10.229 (3 %) während des ersten Trimesters einer SARS-CoV-2-Infektion ausgesetzt und von den 152.261 Säuglingen in der Impfanalyse waren 29.135 (19 %) während des ersten Trimesters einer Covid-19-Impfung ausgesetzt. Ergebnis der Untersuchung Bei insgesamt 17.704 (5,2 %) der Säuglinge wurde eine schwerwiegende angeborene Anomalie diagnostiziert, aber die Forscher fanden kein erhöhtes Risiko für eine schwerwiegende angeborene Anomalie nach einer Infektion mit oder einer Impfung gegen SARS-CoV-2 während des ersten Trimesters. Insgesamt wurde für zehn der elf untersuchten Gruppen von Anomalien kein nennenswertes erhöhtes Risiko bei Nachkommen von Frauen festgestellt, die im ersten Trimester gegen SARS-CoV-2 geimpft wurden. Einschränkungen der Studie Da es sich um eine Beobachtungsstudie handelt, können keine eindeutigen Schlussfolgerungen über Ursache und Wirkung gezogen werden, betonen die Autoren. Obwohl die Forscher eine Reihe von Faktoren bereinigt haben, können sie nicht ausschließen, dass andere, nicht gemessene Faktoren, wie z. B. ein zugrunde liegendes genetisches Risiko und Vorerkrankungen bei den Frauen, ihre Ergebnisse beeinflusst haben könnten. Auch schien es keine nennenswerten Unterschiede im Risiko je nach Virusvariante zu geben, obwohl größere Studien erforderlich sind, um aussagekräftigere Erkenntnisse zu gewinnen.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus" Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus Laut dem Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) stehen bei den Vorhaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sexuelle und reproduktive Rechte deutlich seltener im Fokus.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.