Geh schon mal vor: Wenn Arthrose dem Vierbeiner das Leben schwer macht1. November 2022 Hundehalter gehen bei Bewegungsunlust häufig nicht davon aus, dass ihr Hund Schmerzen hat. Foto: © BfT/Klostermann Die Arthrose ist eine fortschreitende Gelenkerkrankung beim Hund, die häufig chronische Schmerzen verursacht. Schmerztherapien und physiotherapeutische Maßnahmen können die Beschwerden lindern und dem Hund vor allem bei frühzeitiger Behandlung auch die Freude an der Bewegung zurückbringen. Hundehalter gehen häufig davon aus, dass der beste Freund einfach nur alt wird. Dass er Schmerzen hat, erkennen die wenigsten. Der ausgiebige Spaziergang ist normalerweise das Highlight des Tages für jeden Hund. Nicht selten aber erlahmt diese Freude, vor allem ältere Hunde reagieren zunehmend zurückhaltend, wenn Herrchen oder Frauchen zur Leine greifen. „Wo ist bloß die Freude an der Bewegung geblieben?“ wird sich manch ratloser Hundebesitzer dann fragen. Jeder Schritt schmerzt Wenn Hunde sich zu Bewegungsmuffeln entwickeln, liegt das nicht einfach nur am Alter. Oftmals stecken gesundheitliche Beeinträchtigungen dahinter. Die nachlassende Aktivität könnte Folge einer schmerzhaften Gelenkerkrankung, der Arthrose, sein. Studien zufolge zeigt jeder fünfte Hund Zeichen dieser degenerativen Gelenkerkrankung. Bei Hunden über acht Jahren sind es bereits vier von fünf Hunden, die mit den Auswirkungen einer Arthrose in einem oder sogar mehreren Gelenken zu kämpfen haben. Und ist die Arthrose erst einmal da, wird sie zum ständigen Begleiter. Die Ursachen einer Arthrose sind vielfältig. Sehr häufig ist sie Folge altersbedingter Verschleißerscheinungen. Aber auch jüngere Tiere können betroffen sein. Traumatische Gelenkverletzungen, etwa ein Kreuzbandriss, können der Auslöser sein, ebenso wie falsche Ernährung, Übergewicht oder ein „zu scharfes“ Training. Bestimmte Rassen neigen zu angeborenen Fehlstellungen der Hüft- und Ellenbogengelenke, was die frühzeitige Abnutzung des Gelenkknorpels unterstützt. Symptome und Therapie bei Arthrose Das wichtigste Leitsymptom dieser Gelenkerkrankung ist der Schmerz. Der Hund wird alles dafür tun, um diesen zu lindern. Er verliert seine Freude an der Bewegung. Andauernde Lahmheiten sind ebenfalls deutliche Warnsignale. In dieser Situation benötigt der Hund dringend Unterstützung. Zwar ist die Arthrose selbst nicht heilbar, ihr Verlauf lässt sich allenfalls verlangsamen. Eine Schmerztherapie hilft, die Lebensumstände für den kranken Hund erträglicher zu gestalten. Arthrose-Patienten erleben Gelenkbeschwerden nachts besonders ungefiltert. Dann ist der Hund „mit dem Schmerz allein“. Mit einer Schmerztherapie können auch diese Hunde endlich zur Ruhe kommen. Moderne Schmerztherapien lassen sich heute sehr individuell an die vierbeinigen Patienten anpassen. Die Medikamente ergänzen sich in ihrer Wirkung. Auch bei langfristiger Gabe ist die Gefahr möglicher Nebenwirkungen gering einzustufen. Eine frühe Behandlung ist wichtig, um die Entstehung eines Schmerzgedächtnisses zu verhindern. Selbst geringe Reize werden dann als schmerzhaft wahrgenommen. Tiere, die so massiv unter Schmerzen leiden, können sogar mit erhöhter Aggressivität reagieren. Hundebesitzer können die Therapie aktiv unterstützen. So sollten sie auf eine angepasste Fütterung achten, denn jedes überflüssige Pfund belastet die Gelenke zusätzlich. Kurze, aber häufigere Spaziergänge sind von Arthrose-Patienten leichter zu bewältigen und sorgen dafür, dass das Tier in seinen eingeschränkten körperlichen Grenzen möglichst lange beweglich bleibt. Die Physiotherapie hilft ebenfalls, Muskeln und Sehnen des erkrankten Hundes gezielt zu stabilisieren.
Mehr erfahren zu: "Vogelgrippe: Vergleichbare Dimensionen wie 2021 – Fast eine Million Tiere getötet" Vogelgrippe: Vergleichbare Dimensionen wie 2021 – Fast eine Million Tiere getötet In immer mehr Geflügelbetrieben bricht die Vogelgrippe aus. Das Loeffler-Institut beziffert die Zahl der dort getöteten Tiere auf fast eine Million. Erinnerungen an das Seuchenjahr 2021 werden wach.
Mehr erfahren zu: "Tasmanische Teufel – hilfreich für Forschung zu übertragbarem Krebs und seinen Anpassungsstrategien" Tasmanische Teufel – hilfreich für Forschung zu übertragbarem Krebs und seinen Anpassungsstrategien Gesichtstumoren des Tasmanischen Teufels zählen zu den wenigen Fällen übertragbarer Krebserkrankungen. Forschende der Veterinärmedizinischen und der Medizinischen Universität Wien haben molekulare Signalwege in beiden Varianten der Krankheit identifiziert, die für das […]
Mehr erfahren zu: "Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für verschiedenfarbige Eier" Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für verschiedenfarbige Eier Je nach Wirtsvogel legen Europäische Kuckucke ganz unterschiedliche Eier. Genetische Analysen zeigen, wie diese Anpassung vererbt wird, ohne dass es zur Aufspaltung der Art kommt.