Gehirn leidet unter hochverarbeiteten Lebensmitteln11. Juli 2024 © T. L. Furrer – stock.adobe.com (Symbolbild) Hochverarbeitete Lebensmittel (UPFs) wurden bereits mit kardiometabolischen Erkrankungen und neurologischen Folgen wie bspw. kognitivem Verfall und Schlaganfall in Verbindung gebracht. Es war jedoch noch unklar, ob die Lebensmittelverarbeitung unabhängig vom Ernährungsmuster ein neurologisches Risiko birgt. Ziel einer Beobachtungsstudie von Wissenschaftlern der Harvard Medical School (Boston, USA) war es deswegen, die Zusammenhänge zwischen UPFs und kognitiven Beeinträchtigungen und Schlaganfällen zu untersuchen sowie diese in der Studie „Reasons for Geographic and Racial Differences in Stroke“ mit anderen häufig empfohlenen Ernährungsgewohnheiten zu vergleichen. Die prospektive, beobachtende Kohortenstudie fand 2003–2007 in den USA statt und umfasste sowohl afrikanisch- als auch europäischstämmige Erwachsene. Das System zur Klassifikation von Lebensmitteln, NOVA, diente dem Team dazu, Elemente aus einem Basisfragebogen zur Lebensmittelhäufigkeit nach dem Grad der Verarbeitung zu kategorisieren. Teilnehmer mit unvollständigen oder unplausiblen Ernährungsdaten wurden ausgeschlossen. Die Wissenschaftler normalisierten den Verbrauch für jede Nahrungsmittelkategorie auf den Gesamtverbrauch (beides in g) und berechneten Werte zur Quantifizierung der Einhaltung einer Mittelmeer-, Dietary-Approaches-to-Stop-Hypertension(DASH)- und Mediterranean-Intervention-for-Neurodegenerative-Delay(MIND)-Diät. Vorkommende kognitive Beeinträchtigungen definierten sie im Vergleich zu einer normativen Stichprobe anhand einer Leistungsbeurteilung des Gedächtnisses und der Sprachkompetenz. Aufgetretene Schlaganfälle entnahm das Team Krankenakten. Die Kohorte mit kognitiven Beeinträchtigungen (n=14.175) umfasste Teilnehmer, die zu Studienbeginn keine Anzeichen einer Beeinträchtigung zeigten und sich Folgetests unterzogen, die Schlaganfallkohorte (n=20.243) beinhaltete Teilnehmer ohne Schlaganfallgeschichte. In multivariablen Cox-Proportional-Hazards-Modellen war ein Anstieg der relativen UPF-Aufnahme um 10% mit einem höheren Risiko einer kognitiven Beeinträchtigung (Hazard Ratio [HR] 1,16; 95%-KI 1,09–1,24) und die Aufnahme von unverarbeiteten oder minimal verarbeiteten Lebensmitteln mit einem geringeren Risiko einer kognitiven Beeinträchtigung assoziiert (HR 0,88; 95%-KI 0,83–0,94). Zwischen einer höheren UPFs-Aufnahme (HR 1,08; 95%-KI 1,02–1,14) oder unverarbeiteten/minimal verarbeiteten Lebensmitteln (HR 0,91; 95%-KI 0,86–0,95) gab es in multivariablen Cox-Modellen ebenfalls einen Zusammenhang mit dem Schlaganfallrisiko (höheres bzw. niedrigeres Risiko). Des Weiteren war die Wirkung von UPFs auf das Schlaganfallrisiko bei afroamerikanischen Teilnehmern größer (UPF-Interaktion nach Abstammung: HR 1,15; 95%-KI 1,03–1,29). Die Zusammenhänge zwischen UPFs und kognitiven Beeinträchtigungen sowie Schlaganfällen waren unabhängig von der Einhaltung der Mittelmeer-, DASH- und MIND-Diäten. Fazit Die Forscher stellten fest, dass die Lebensmittelverarbeitung für die Gehirngesundheit älterer Erwachsener tatsächlich wichtig sein kann und das unabhängig von bekannten Risikofaktoren und Einhaltung empfohlener Ernährungsgewohnheiten. (sh) Autoren: Bhave VM et al. Korrespondenz: Taylor Kimberly; [email protected] Studie: Associations Between Ultra-Processed Food Consumption and Adverse Brain Health Outcomes Quelle: Neurology 2024;102(11):e209432. Web: https://doi.org/10.1212/WNL.0000000000209432
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]
Mehr erfahren zu: "Schwere Nierenentzündung: Bereits niedrig dosierte Steroide könnten wirksam behandeln" Schwere Nierenentzündung: Bereits niedrig dosierte Steroide könnten wirksam behandeln Eine neue Studie zeigt in einem Mausmodell, dass bei der besonders aggressiven crescentischen Glomerulonephritis (cGN) bereits niedrige, wiederholte Steroiddosen ausreichen könnten, um die Entzündung zu stoppen.
Mehr erfahren zu: "Klonale Hämatopoese als Auslöser für Diabetes und Adipositas?" Klonale Hämatopoese als Auslöser für Diabetes und Adipositas? Neue Forschungsergebnisse legen nahe, dass Mutationen in blutbildenden Stammzellen nicht nur Blutkrebs, sondern auch Stoffwechselerkrankungen zur Folge haben können – anders als bislang angenommen.