Gekoppelte Haarsinneszellen im Innenohr für höhere Empfindlichkeit30. Juni 2020 Gekoppelte Haarsinneszellen: A) Fluoreszenzmikroskopische Aufnahme eines Zellverbands (Quelle: Institut für Auditorische Neurowissenschaften / UMG). B) Zellverband von drei gekoppelten inneren Haarsinneszellen (Quelle: Jean P et al., Nat Commun, 2020; Suppl. Part). Erstmals zeigen WissenschaftlerInnen aus Göttingen und London: Haarsinneszellen gehen untereinander Verbindungen ein und erhöhen so vermutlich die Empfindlichkeit des Hörsinns für leisen Schall und die Zuverlässigkeit der Signalübertragung. Bisher nahm die Hörforschung an, dass die Haarsinneszellen elektrisch strikt voneinander getrennt sind und auf diese Weise eine maximale Auflösung der Tonhöhen erreicht wird. Einem Team von WissenschaftlerInnen vom Institut für Auditorische Neurowissenschaften und der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) sowie des Göttinger Max-Planck-Instituts für Experimentelle Medizin, des Göttingen Campus Institut für Dynamik biologischer Netzwerke und des University College London gelang nun in einem multidisziplinären Ansatz der Nachweis, dass diese Annahme in der Hörschnecke erwachsener Nagetiere nicht immer stimmt. Vielmehr verbinden sich dort offenbar in 30 Prozent der Fälle Zellen zu einer elektrischen und chemischen Einheit mit durchschnittlich drei inneren Haarzellen, können gemeinsam angeregt werden und das akustische Signal weiterleiten. Die Forschungserkenntnisse wurden im Rahmen des Sonderforschungsbereich 889 „Zelluläre Mechanismen der Sensorischen Verarbeitung“ sowie des Exzellenzclusters „Multiscale Bioimaging“ gewonnen und in der renommierten Fachzeitschrift „Nature Communications“ publiziert. In erwachsenen Tieren sind etwa ein Drittel der Haarsinneszellen Teil dieser erstmals nachgewiesenen Zellverbände, die über die ganze Hörschnecke verteilt vorkommen. Mit Hilfe hochauflösender Fluoreszenzmikroskopie zeigten die WissenschaftlerInnen, dass die Bandsynapsen aller Zellen eines solchen Verbands gemeinsam auf eine Reizung einer einzelnen Zelle reagieren und sich Farbstoffe und Stoffwechselprodukte von Zelle zu Zelle verteilen (s. Abb.). Diese elektrische und chemische „Kopplung“ erfolgt aber nicht – wie sonst im Körper üblich – über Gap Junctions. Offenbar nutzen die Haarsinneszellen einen unkonventionellen Mechanismus der Zellkopplung: Mittels innovativer 3-dimensionaler Elektronenmikroskopie konnten Hinweise gewonnen werden, dass Zellhüllen benachbarter Zellen verschmelzen. Die WissenschaftlerInnen konnten zeigen, dass auch sehr große Moleküle, wie Antikörper, oder kleine Zellorganellen zwischen den Zellen ausgetauscht werden. „Diese Studie eröffnet eine spannende neue Perspektive in der Sinnesforschung“, sagt Prof. Carolin Wichmann, Arbeitsgruppenleiterin am Institut für Auditorische Neurowissenschaften, UMG, und Projektleiterin im Sonderforschungsbereich 889 sowie im Exzellenzcluster „Multiscale Bioimaging“. „Dieses Phänomen muss noch weiter untersucht werden, um den molekularen Mechanismus der Kopplung, ihre Bedeutung für den Hörsinn und ihr Auftreten im Innenohr weiterer Tierarten aufzuklären“, so Wichmann. Computer-Simulationen legen zudem nahe, dass die Verarbeitung schwacher Schallsignale durch die Bildung von elektrisch-gekoppelten Verbänden der Haarsinneszellen verbessert wird. „Die Organisation in Zellverbänden macht die Sinnesfunktion empfindlicher und zugleich robuster. So kann eine Haarsinneszelle, selbst wenn ihre empfindlichen Härchen-Strukturen beschädigt sind, von ihren Nachbarzellen ‚mitgezogen‘ werden und so zur Schallverarbeitung beitragen“, sagt Erstautor Dr. Philippe Jean, der im Sinnesforschungs-Promotionsprogramm des Göttinger Graduierten Zentrum für Neurowissenschaften, Biophysik und Molekulare Biowissenschaften (GGNB) promoviert hat, und nun am Pariser Institut de l’Audition forscht. „Die Tonhöhenauflösung unseres Hörens wird durch die begrenzte Zellzahl in den Zellverbänden offenbar nicht vermindert“, so Jean. „Diese Studie ist ein gutes Beispiel dafür, welche Möglichkeiten die skalenübergreifende Bildgebung im neuen Göttinger Exzellenzcluster eröffnet“, sagt Prof. Tobias Moser, Direktor des Instituts für Auditorische Neurowissenschaften, UMG, und Sprecher des Exzellenzclusters „Multiscale Bioimaging“ und des Sonderforschungsbereichs 889 „Zelluläre Mechanismen der Sensorischen Verarbeitung“. „Nur durch die Kombination von Licht- und Elektronenmikroskopie konnten diese Prozesse über Längenskalen von wenigen Milliardstel Metern bis zirka 100 Millionstel Meter untersucht werden und der wahrscheinliche Kopplungsmechanismus offengelegt werden.“ Originalpublikation: Jean P et al. Macromolecular and electrical coupling between inner hair cells in the rodent cochlea. Nat Commun 2020, in press.
Mehr erfahren zu: "Asthma: Forschende identifizieren Schlüsselfaktor für schwere Exazerbationen nach Virusinfektionen" Asthma: Forschende identifizieren Schlüsselfaktor für schwere Exazerbationen nach Virusinfektionen Warum führen Virusinfektionen bei manchen Patienten mit Asthma zu Exazerbationen, während andere kaum Beschwerden haben? Wissenschaftler des Forschungszentrums Borstel, Leibniz Lungenzentrum (FZB) haben den zugrunde liegenden Mechanismus entschlüsselt.
Mehr erfahren zu: "Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien" Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien Nach der Auflösung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, das bis 2024 das Programm koordinierte und redaktionell betreute, war nach einer Möglichkeit gesucht worden, die Arbeit an den […]
Mehr erfahren zu: "Stimmbandverletzungen: Neues injizierbares Gel vielversprechender Therapieansatz" Stimmbandverletzungen: Neues injizierbares Gel vielversprechender Therapieansatz Ein US-amerikanisches Forscher-Team hat ein injizierbares Hydrogel zur Therapie von Stimmbandverletzungen entwickelt. In vitro und im Tiermodell hat es sich in einer präklinischen Studie als vielversprechend gezeigt.