Gelungene Premiere: Mehr als 2200 Fachteilnehmer besuchten die „DOG 2020 online“13. Oktober 2020 Illustration: © contrastwerkstatt – stock.adobe.com Erstmals in der 163-jährigen Geschichte der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) ist ein Kongress virtuell abgehalten worden. Das neue Format „DOG 2020 online“ fand vom 9. bis 11. Oktober statt und erfreute sich einer großen Teilnehmerzahl: 2668 Personen besuchten wissenschaftliche Veranstaltungen an ihren Monitoren, darunter 2211 Fachteilnehmer. „Mit diesem hohen Interesse hatte ich nicht gerechnet, und es freut mich außerordentlich“, sagte DOG-Präsident Prof. Hans Hoerauf. Das umfangreiche Programm bot Keynote-Lectures, Festvorträge, Symposien und Vortragssitzungen. Alle Sitzungen werden auf der Online-Plattform noch bis zum 6. Dezember 2020 zur Verfügung stehen. „Die DOG 2020 online war in diesem Jahr die einzig wirklich große deutschsprachige Fortbildungsveranstaltung für Augenärzte“, erinnerte Hoerauf, „dementsprechend groß waren Erwartungen und Vorfreude, aber auch Nervosität, ob alles klappt.“ Um den Anforderungen an ein Online-Format gerecht zu werden, mussten Programm-Inhalte komprimiert und wissenschaftliche Sitzungen zeitlich verkürzt werden. Dennoch fanden alle wichtigen thematischen Aspekte der Augenheilkunde bei der Gestaltung des dreitägigen Programmes Berücksichtigung.Auf großes Interesse stießen wie in jedem Jahr die Fallkonferenzen, allen voran das wie immer volle Consilium diagnosticum, das im virtuellen Raum bis spätabends extrem gut besucht war. Aber auch die Symposien, Vortragssitzungen und Firmensymposien* erfreuten sich hoher Besucherzahlen.Insgesamt konnten die Augenärzte 575 wissenschaftliche Beiträge verfolgen und 75 Sitzungen besuchen – verteilt auf 41 Symposien, zehn Updates, zwölf moderierte freie Vortragssitzungen, drei Keynote Lectures, 13 Vorträge Forum digital, vier ISOT-Sitzungen und zahlreiche Arbeitssitzungen. In der virtuellen Industrieausstellung* präsentierten 42 Aussteller in vier Ausstellungshallen innovative Produkte, zudem fanden 44 Firmenveranstaltungen statt. „Wissenschaftlicher Austausch hervorragend“„Auch wenn ein Online-Kongress eine Präsenzveranstaltung am Ende des Tages nicht ersetzen kann, war der wissenschaftliche Austausch hervorragend“, lautete Hoeraufs Bilanz nach der virtuellen Premiere. „Die Moderatoren und Referenten haben sich ausgezeichnet auf das neue Format eingestellt. Die Vorträge waren hoch spannend, und es folgten ihnen lebhafte Diskussionen. Wir sind sehr dankbar, dass unsere Referenten sich so flexibel und schnell auf die neuen Herausforderungen eingestellt und ihre Vorträge voraufgezeichnet haben“, ergänzte Hoerauf. „Aber auch den fleißigen Helfern im Hintergrund gilt mein Dank, insbesondere den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Geschäftsstelle der DOG, der Kongress-Organisation und der Kongresstechnik!“„Das war unser erster virtueller Kongress und alle Beteiligten sind am Beginn der Lernkurve. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, aber wir sind natürlich dankbar für jede konstruktive Rückmeldung, da wir nicht wissen, wie lange dieses Format uns noch begleiten wird“, so Hoerauf.Im kommenden Jahr findet die DOG 2021 unter der Präsidentschaft von Prof. Hagen Thieme vom 30. September bis 3. Oktober 2021 statt. „Dann hoffentlich wieder als Präsenzveranstaltung im Berliner Estrel, mit persönlichem Austausch und Begegnungen“, hofft der Direktor der Universitäts-Augenklinik Magdeburg. DOG-Präsidien neu gewähltIm Vorfeld der DOG 2020 fand in Berlin die Mitgliederversammlung der DOG statt, bei welcher die Mitglieder der Präsidien gewählt beziehungsweise bestätigt wurden. Neuer DOG-Präsident ist – wie bereits erwähnt – Prof. Hagen Thieme, Direktor der Universitäts-Augenklinik Magdeburg. Zum Ersten Vizepräsidenten wurde Prof. Gerd Geerling aus Düsseldorf gewählt. Neuer Zweiter Vizepräsident ist Prof. Hans Hoerauf, nachdem dieser mit dem Kongressende aus dem Präsidentenamt ausgeschieden ist.Prof. Claus Cursiefen tritt die Nachfolge von Prof. Thomas Reinhard als Generalsekretär an. Dem Gesamtpräsidium gehören nun neu respektive wieder an: Prof. Siegfried G. Priglinger aus München und Prof. Gerd Geerling aus Düsseldorf als Vertreter der Hochschullehrer, die augenärztliche Leiter von Kliniken oder selbstständigen Abteilungen an Universitäten oder Hochschulen sind, Prof. Marius Ueffing (Wiederwahl) aus Tübingen als Vertreter habilitierter ophthalmologischer Hochschullehrer, die ausschließlich in der experimentellen Ophthalmologie tätig sind, Prof. Gerd Auffarth aus Heidelberg als Delegierter der DGII, Prof. Nicolas Feltgen (Wiederwahl) aus Göttingen als Delegierter der Retinologischen Gesellschaft, PD Katarina Stingl aus Tübingen als Vertreterin der Sektion DOG-Genetik und Dr. Peter Heinz (Wiederwahl) aus Schlüsselfeld als Delegierter des BVA. Zur Nachfolgerin des langjährigen Rechnungsprüfers Prof. Marcus Knorr aus Trier wurde Prof. Sabine Aisenbrey, Berlin, gewählt.* Veranstalter der Industrieausstellung: Interplan Congress, Meeting & Event Management AG München
Mehr erfahren zu: "Myopie: Luftverschmutzung kann dem Sehvermögen von Kindern schaden" Myopie: Luftverschmutzung kann dem Sehvermögen von Kindern schaden Eine neue Studie zeigt, dass Luftverschmutzung das Sehvermögen von Kindern beeinträchtigen kann. Saubere Luft hingegen trägt dazu bei, die Sehkraft zu schützen und sogar zu verbessern – insbesondere bei jüngeren […]
Mehr erfahren zu: "Mehr Transparenz und Sichtbarkeit für Klinische Studien in NRW" Mehr Transparenz und Sichtbarkeit für Klinische Studien in NRW Wo bislang eine uneinheitlich dokumentierte Studienlage herrschte, soll künftig die Informationsplattform „Klinische Studien in NRW“ einen zentralen Überblick ermöglichen.
Mehr erfahren zu: "Warum Frauen länger leben: Ein Blick in die Evolution der Lebensspanne" Warum Frauen länger leben: Ein Blick in die Evolution der Lebensspanne Aktuelle Forschungsergebnisse des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig liefern neue Erkenntnisse zu einem seit Langem bestehenden Rätsel der Biologie: Warum altern Männer und Frauen unterschiedlich?