Gelungene Premiere: Ophthalmologisch-Optische Fortbildung erstmals im Hybrid-Format9. März 2022 Universitäts-Augenklinik Münster. Foto: UKM/Archiv Biermann Medizin Die Augenklinik des Universitätsklinikums Münster (UKM) richtete im Februar bereits zum 23.Mal die Ophthalmologisch-Optische Fortbildung (OOF) aus. Mit rund 60 Teilnehmern vor Ort im Zwei-Löwen-Klub Münster und mehr als 160 online zugeschalteten Teilnehmern war die erstmals im Hybrid-Format organisierte Tagung eine gelungene Premiere. Nachdem die letzten Fortbildungen Corona-bedingt ausschließlich online stattgefunden hatten, organisierte die Augenklinik jetzt erstmals eine Veranstaltung dieser Größe in hybrider Form. Bereits an den Vortagen wurde in den Räumen der Universitäts-Augenklinik das Satellitenprogramm angeboten, das neben dem Refraktions- und dem Kontaktlinsenkurs auch einen Skiaskopiekurs umfasste. Die 23. OOF fand unter 2G+-Regeln statt. Das unter der Leitung von Univ.-Prof. Nicole Eter, Dr. Lamis Baydoun, Dr. Ulrike Grenzebach, Dr. Ralph-Laurent Merté und Dr. Raphael Diener zusammengestellte wissenschaftliche Tagungsprogramm gliederte sich in drei Abschnitte mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten.Die erste Sitzung stand unter der Überschrift „Hornhaut/Optik/Refraktive Chirurgie“. Die Vorträge umfassten ein breites Spektrum aus den Bereichen Hornhauttopographie (Dr. Alex Lange) und Hornhautpathologien wie dem Keratokonus und seiner Progressionserkennung (Dr. Elias Flockerzi). Ferner wurden die Themen optische Phänomene inklusive Streulicht und Blendung (Prof. Jos Rozema), Aberrometrie (Prof. Sorcha Ní Dhubhghaill) sowie Nachkorrektur nach SMILE (Prof. Martin Dirisamer) und DMEK in Kombination mit refraktiver Chirurgie (Dr. Lamis Baydoun) präsentiert. Die Sitzung endete mit einer Fallvorstellung zum Management eines dislozierten intrastromalen kornealen Rings (Dr. Julian Zimmermann).Prof. Ramin Khoramnia gab zu Beginn der zweiten Sitzung ein Update zur Presbyopiekorrektur mithilfe von Intraokularlinsen. Im Anschluss berichtete Prof. Wolfgang J. Mayer über die Möglichkeiten der Versorgung von Patienten mit Katarakt und irregulärem Astigmatismus. Ein neuer Ansatz zur Berechnung der Intraokularlinsenstärke vor Triple DMEK stellte Dr. Raphael Diener vor. PD Christian Wertheimer referierte über den grundlagenwissenschaftlichen Ansatz der Intraokularlinsen als Medikamententräger mit dem Ziel, das postoperative Infektionsrisiko zu minimieren. Anschließend berichtete Dr. Matthias Elling über die Weiterentwicklung der Lichtadjustierbaren Intraokularlinse, welche postoperativ noch eine Feinanpassung an den refraktiven Fehler ermöglicht. Abschließend präsentierte PD Christoph Clemens mehrere Techniken zur operativen Versorgung von Patienten mit Irisverletzungen unterschiedlichster Ausprägung.Die Nachmittagssitzung startete im Zeichen der Myopieprophylaxe. Prof. Wolf Lagréze vermittelte zunächst einen umfassenden Überblick über die aktuelle Studienlage mit Ergebnissen aus der internationalen und nationalen Ophthalmologie. Als eine Neuentwicklung der Industrie stellten Dr. Christoph Friedburg und Prof. Dieter Friedburg Simultan-Doppelfokusgläser zur Vermeidung der Myopieprogression vor. Pascal Blaser, Augenoptikermeister und Repräsentant der optischen Industrie, berichtete sowohl über die Literatur zu simultanen Doppelfokusgläsern als auch über Anwender-Erfahrungen mit der Verordnung und dem Einsatz dieser Gläser. Im Mittelpunkt der weiteren Sitzung stand die visuelle Verarbeitung von Bildphänomenen. Prof. Gerd Kurlemann referierte in seinem Beitrag „Es zuckt und blitzt im Auge“ eindrucksvoll über kortikale Reizphänomene. Dr. Aiko Walker beendete die Vortragsreihe mit der Vorstellung des “Visual Snow”-Phänomens, bei dem Betroffene oft jahrelang auf eine Diagnose warten.Nach der gelungenen ersten hybriden OOF plant die Universitäts-Augenklinik, auch kommende Fortbildungen in diesem Format durchzuführen. Als nächste Veranstaltungen sind das 5. Münster Glaukom Forum am 11. Mai 2022 sowie das ebenfalls zum fünften Mal ausgerichtete Münster Retina Forum am 27. August 2022 terminiert.
Mehr erfahren zu: "Longevity-Forschung: Gesünder im Alter durch Stress" Longevity-Forschung: Gesünder im Alter durch Stress Gewisse Bestandteile in der Nahrung lösen bei Fadenwürmern eine milde Form von Stress aus. Dadurch werden die Tiere jedoch nicht krank, sondern im Gegenteil, sie bleiben im Alter sogar länger […]
Mehr erfahren zu: "Schnellere Anerkennungsverfahren für ausländische Ärzte geplant" Schnellere Anerkennungsverfahren für ausländische Ärzte geplant Im deutschen Gesundheitswesen sind Fachkräfte knapp, das gilt außer für die Pflege auch für Heilberufe. Verfahren für die Zuwanderung sollen jetzt vereinfacht werden.
Mehr erfahren zu: "200 Jahre Braille: KI macht Punktschrift noch vielseitiger" 200 Jahre Braille: KI macht Punktschrift noch vielseitiger Braille bleibt für blinde Menschen unersetzlich – auch im Zeitalter Künstlicher Intelligenz (KI). Wie digitale Technik die Punktschrift ergänzt und neue Möglichkeiten schafft.