Gemeinsam Perspektiven für AMD-Patienten schaffen: Pilotprojekt in Mittelfranken15. Dezember 2021 Ausschnitt aus dem Info-Flyer zum Pilotprojekt. Bildquelle: BBSV e.V./BVA e.V. Ein Pilotprojekt des Berufsverbandes der Augenärzte (BVA) Mittelfranken und der Blickpunkt Auge-Beratungsstelle des BBSB e.V. in Mittelfranken soll insbesondere für Patienten mit altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) die medizinische Versorgung einerseits und die lebenspraktische Beratung andererseits künftig enger vernetzen. Immer mehr Patientinnen und Patienten mit schweren Augenerkrankungen, vor allem der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD), werden augenärztlich betreut und behandelt. „Doch allzu häufig reicht die alleinige medizinische Behandlung nicht aus, denn oftmals kommt eine ergänzende Beratung und Unterstützung der Patientinnen und Patienten für den Alltag zu kurz“, betont der BVA Ein Pilotprojekt der mittelfränkischen beiden Bezirksgruppen des BVA und des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes e. V. (BBSB) strebt nun eine bessere und schnellere Anbindung dieser Patienten aus den Augenarztpraxen heraus in die Beratung an. Hiermit soll sichergestellt werden, dass die Betroffenen die notwendigen Hilfen erhalten, die sie im Alltag benötigen, um ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben mit Sehbeeinträchtigung, Sehbehinderung oder Blindheit führen zu können. Die Vorteile der Zusammenarbeit„Ziel der Zusammenarbeit mit den mittelfränkischen Augenärztinnen und -ärzten ist eine schnelle und niederschwellige Anbindung der Patientinnen und Patienten an unsere Blickpunkt Auge-Beratungsstelle in Nürnberg“, so Angelika Lamml, Koordinatorin Barrierefreiheit, Schulung, Kommunikation des BBSB in Mittelfranken, und Dr. Axel Jaksche, Bezirksvorsitzender des BVA in Mittelfranken, ergänzt: „Wir erhoffen uns durch die damit verbesserte Verzahnung der Strukturen ein Ausweiten des Hilfsangebotes zum Wohl unserer Patienten. Das kommt gleichzeitig auch den Abläufen in unseren Augenarztpraxen zugute.“ Sowohl der BBSB als auch der BVA sehen in diesem bayernweiten Pilotprojekt eine wertvolle Verbesserung der Betreuungsqualität für sehbehinderte und blinde Mitbürger. Dr. Peter Heinz aus Schlüsselfeld, Bundesvorsitzender des BVA Deutschlands und gleichzeitig BVA-Vorsitzender Bayerns, würde sich freuen, „wenn dieses mittelfränkische Pilotprojekt des BBSB und BVA Schule machen würde und eine bayernweite Signalwirkung hätte.“ Informationsmaterial-Handout für Praxispersonal mit Informationen zu den Angeboten der Blickpunkt Auge-Beratungsstelle des BBSB e.V. inklusive Kontaktformular zur Vermittlung an die Beratungsstelle-Patientenflyer mit den Angeboten der Blickpunkt Auge-Beratungsstelle Mittelfranken. Nähere Informationen unter: www.bbsb.org/der-bbsb/bezirksgruppen/mittelfranken/Die Informationsmaterialien stehen digital und als Printversion bereit.Praxen, die am Projekt teilnehmen möchten, können sich an folgende Adresse wenden:BBSB e. V.Bezirksgruppe MittelfrankenBlickpunkt Auge BeratungsstelleBahnhofsplatz 690443 NürnbergTel.: 0911-236 00-0E-Mail: [email protected]
Mehr erfahren zu: "Longevity-Forschung: Gesünder im Alter durch Stress" Longevity-Forschung: Gesünder im Alter durch Stress Gewisse Bestandteile in der Nahrung lösen bei Fadenwürmern eine milde Form von Stress aus. Dadurch werden die Tiere jedoch nicht krank, sondern im Gegenteil, sie bleiben im Alter sogar länger […]
Mehr erfahren zu: "Schnellere Anerkennungsverfahren für ausländische Ärzte geplant" Schnellere Anerkennungsverfahren für ausländische Ärzte geplant Im deutschen Gesundheitswesen sind Fachkräfte knapp, das gilt außer für die Pflege auch für Heilberufe. Verfahren für die Zuwanderung sollen jetzt vereinfacht werden.
Mehr erfahren zu: "200 Jahre Braille: KI macht Punktschrift noch vielseitiger" 200 Jahre Braille: KI macht Punktschrift noch vielseitiger Braille bleibt für blinde Menschen unersetzlich – auch im Zeitalter Künstlicher Intelligenz (KI). Wie digitale Technik die Punktschrift ergänzt und neue Möglichkeiten schafft.