Gendefekt macht Hunde empfindlicher gegenüber einigen Tierarzneimitteln1. August 2025 (Symbolbild) Foto: © inkevalentin – stock.adobe.com Ein Gendefekt kann bei manchen Haustieren die Ursache dafür sein, dass diese besonders empfindlich auf bestimmte Tierarzneimittel reagieren. Insbesondere einige Hunderassen sind von Mutationen des sogenannten MDR1-Gens betroffen. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) empfiehlt Halterinnen und Haltern entsprechender Hunderassen, im Verdachtsfall tierärztlichen Rat einzuholen.Von dem Gendefekt sind vor allem Hütehunderassen wie Collies, Australian Shepherds und Shelties betroffen. Auch bei Windhundrassen sowie Mischlingshunden und Katzen konnten bereits MDR1-Gendefekte nachgewiesen werden. Bei betroffenen Tieren kann es trotz einer Behandlung mit der empfohlenen Dosierung zu einer verstärkten Wirkung des verabreichten Arzneimittels und einem vermehrten Auftreten von Nebenwirkungen kommen. Dabei hängen die Symptome vom verabreichten Wirkstoff ab. Bei bestimmten Wirkstoffen zur Parasitenbehandlung können durch eine Anreicherung des Wirkstoffs im Gehirn beispielsweise neurologische Symptome auftreten. Dazu gehören etwa Koordinationsstörungen, Lethargie, Zittern, Krampfanfälle und Pupillenweitstellung.„Wenn der Verdacht besteht, das eigene Tier könnte vom MDR1-Gendefekt betroffen sein, kann dies mit Hilfe einer genetischen Untersuchung festgestellt werden“, sagt BVL-Präsidentin Prof. Dr. Gaby-Fleur Böl. „Bei notwendigen Arzneimittelanwendungen kann dies dann berücksichtigt werden.“ Haltern von Hunden der besonders vom MDR1-Defekt betroffenen Rassen wird daher insbesondere vor der Anwendung von Antiparasitika empfohlen, sich vorab von einem Tierarzt oder einer Tierärztin beraten zu lassen.Der sogenannte MDR1-Transporter übernimmt eine Art Türsteherfunktion im Gehirn und anderen Organen des Körpers. Zudem spielt er bei der Ausscheidung von Arzneistoffen über die Leber und die Nieren eine Rolle. MDR steht für „Multidrug Resistance“. Der Transporter verhindert unter anderem das Eindringen von bestimmten Substanzen in das Gehirn. Zu diesen Substanzen gehören auch einige Wirkstoffe aus Tierarzneimitteln, beispielsweise aus den Wirkstoffgruppen der Antiparasitika, Chemotherapeutika oder Anästhetika. Mutationen im MDR1-Gen können zum Funktionsverlust des MDR1-Transporters führen, wodurch dieser seine Schutzfunktion nicht ausüben kann.Tierarzneimittel werden vor ihrer Zulassung auf Sicherheit und Unbedenklichkeit überprüft. Bei entsprechenden Wirkstoffen wird außerdem bei Bedarf geprüft, inwiefern sich ein möglicher MDR1-Gendefekt auf die Verträglichkeit des Tierarzneimittels auswirkt, um gegebenenfalls entsprechende Warnhinweise aufzunehmen.Hintergrund:Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) ist eine eigenständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) und unter anderem für die Zulassung von Tierarzneimitteln in Deutschland zuständig. Weitere Informationen: BVL – Fokusmeldungen – MDR1-Gendefekt bei Haustieren
Mehr erfahren zu: "Arbeiten auf Augenhöhe: „Die Stärke von ‚One Health‘ liegt im Miteinander.“" Arbeiten auf Augenhöhe: „Die Stärke von ‚One Health‘ liegt im Miteinander.“ Ratten erfreuen sich großer Beliebtheit bei Kindern und Erwachsenen. Auch Tierärzte haben die cleveren Nager gerne auf dem Behandlungstisch sitzen. Nun berichten Ärzte und Wissenschaftler über den Fall einer Frau, […]
Mehr erfahren zu: "FLI setzt Risiko hoch: Gefahr für Ausbrüche von Geflügelpest steigt, erstmals Kraniche auffällig" FLI setzt Risiko hoch: Gefahr für Ausbrüche von Geflügelpest steigt, erstmals Kraniche auffällig Mehrere Bundesländer melden seit einigen Tagen eine erhöhte Sterblichkeit von Kranichen. Untersuchungen der zuständigen Landesuntersuchungseinrichtungen ergaben einen starken Hinweis auf das Vorliegen einer aviären Influenzavirusinfektion.
Mehr erfahren zu: "Tierheim Berlin öffnet nach Tierseuche wieder" Tierheim Berlin öffnet nach Tierseuche wieder Im September wird das Berliner Tierheim wegen eines Ausbruchs der Newcastle-Krankheit geschlossen. Einige Wochen später gibt es gute Nachrichten.