Genetisch bedingte Adipositas: Screening noch vor dem vierten Geburtstag19. April 2024 © cunaplus – stock.adobe.com (Symbolbild) Bei Kindern, die unter genetisch bedingter Adipositas leiden, kommt es bereits früh zum Auftreten des Übergewichts. Daher sollte spätestens im Alter von 3,9 Jahren ein genetisches Screening durchgeführt werden, wie eine niederländische Studie andeutet. Die longitudinale Beobachtungsstudie umfasste Wachstumsmessungen von Geburt an bei Kindern mit nichtsyndromaler (n=29) und syndromaler (n=33) genetischer Adipositas sowie bei 298 Kontrollkindern mit Adipositas aus einer bevölkerungsbasierten Kohorte. Das mediane Alter bei Auftreten der Adipositas (AoO) betrug 1,2 Jahre bei nichtsyndromaler genetischer Adipositas (0,4 und 0,6 Jahre bei bi-allelischem LEPR und MC4R; 1,7 bei heterozygotem MC4R), 2,0 Jahre bei syndromaler genetischer Adipositas (0,9, 2,3, 4,3 und 6,8 Jahre bei Pseudohypoparathyreoidismus, Bardet-Biedl-Syndrom, 16p11.2del-Syndrom bzw. Temple-Syndrom) und 3,8 Jahre bei Kontrollen. Der optimale Cut-off-Wert für das Auftreten von Adipositas war ≤3,9 Jahre (Sensitivität 0,83; Spezifität 0,49; Fläche unter der Kurve [AUC] 0,79; p<0,001) für nichtsyndromale und ≤4,7 Jahre (Sensitivität 0,82; Spezifität, 0,37; Fläche AUC 0,68; p=0,001) für syndromale genetische Adipositas. Fazit Der optimale AoO-Cut-off als einziger Parameter zur Bestimmung, welche Kinder sich einem Gentest unterziehen sollten, lag bei ≤3,9 Jahren. Bei einem höheren AoO sollten zusätzliche Merkmale vorhanden sein, die auf genetische Adipositas hinweisen, um einen Gentest zu rechtfertigen. Die optimalen Grenzwerte könnten sich bei verschiedenen Ethnien allerdings unterscheiden, schränken die Autoren ein. (ej) Autoren: Abawi O et al. Korrespondenz: Erica LT van den Akker; [email protected] Studie: Genetic Obesity Disorders: Body Mass Index Trajectories and Age of Onset of Obesity Compared with Children with Obesity from the General Population Quelle: J Pediatr 2023 Nov:262:113619. Web: https://doi.org/10.1016/j.jpeds.2023.113619
Mehr erfahren zu: "US-Forscher haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt" US-Forscher haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt Forscher der Duke University, USA, haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt, der als Alternative zu Heparin bei Angioplastie, Dialyse-Behandlung, Operationen und anderen Verfahren eingesetzt werden könnte.
Mehr erfahren zu: "Erste Frau an der Spitze der Justus-Liebig-Universität Gießen" Erste Frau an der Spitze der Justus-Liebig-Universität Gießen Prof. Katharina Lorenz ist seit dem ersten April 2024 Präsidentin der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). Erstmals steht somit eine Frau an der Spitze der JLU. Der neue Hessische Minister für Wissenschaft […]
Mehr erfahren zu: "Mittelmeer-Diät kann die Nierengesundheit bei Diabetes-Patienten verbessern" Mittelmeer-Diät kann die Nierengesundheit bei Diabetes-Patienten verbessern Eine Studie der Universität Córdoba, Spanien, weist zum ersten Mal die gesundheitlichen Vorteile der Mittelmeer-Diät auch für Patienten mit Typ-2-Diabetes nach.