Genitalbeschneidungen in Anatomie-Atlas aufgenommen4. Oktober 2022 Bild: © Riccardo Niels Mayer – stock.adobe.com Kulturell motivierte Genitalbeschneidungen von Mädchen und Frauen sind ein schwerer Eingriff in die Gesundheit der Betroffenen und führen oft zu lebenslangen Beschwerden. In der 6. Auflage des „PROMETHEUS LernAtlas der Anatomie“ sind deshalb sowohl die Beschneidungsformen als auch die chirurgischen Rekonstruktionsmöglichkeiten der äußeren weiblichen Genitalien so dargestellt, dass sie Medizinstudierenden und Ärzte einen fundierten Überblick über die chirurgische Therapie geben. Bei der menschenrechtswidrigen Beschneidung von Mädchen und Frauen werden die äußeren weiblichen Geschlechtsorgane, also die Klitorisspitze, die Klitorisvorhaut, sowie die inneren und äußeren Vulvalippen, teilweise oder komplett entfernt. Zudem wird der Scheideneingang unvollständig verschlossen. „Aus medizinischer Perspektive sprechen wir deshalb von einer Amputation, die meist im Kindes- und Jugendalter ohne Betäubung und mit unsterilen, nicht medizinischen Schneidgegenständen wie zum Beispiel Rasierklingen, Glasscherben oder scharfkantigen Steinen, durchgeführt wird“, erklärt Privatdozent Dr. Dan mon O’Dey. Der Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie hat sich auf die anatomische Rekonstruktion der äußeren weiblichen Genitalien spezialisiert. Bei der Erstellung der neuen Lerneinheiten im „PROMETHEUS LernAtlas der Anatomie“ brachte er seine Expertise mit ein. Die extrem schmerzhafte Prozedur der Beschneidung, die aus kulturellen Gründen insbesondere in vielen afrikanischen, aber auch in einigen arabischen, asiatischen und südamerikanischen Ländern praktiziert wird, verursacht unmittelbar und in der Folge zahlreiche gesundheitliche Beeinträchtigungen, unter denen die Betroffenen ein Leben lang körperlich und seelisch leiden. Durch die Entfernung der Klitorisspitze ist das sexuelle Empfinden stark beeinträchtigt. Während hormoneller Veränderungen, wie etwa der Monatsblutung, entstehen sowohl schmerzhafte Druckspannungen am Klitorisstumpf als auch im Bereich des durch die Amputation entstandenen Narbengewebes. Aber auch beim Geschlechtsverkehr treten Schmerzen auf, oder es kommt zu Problemen beim Urinieren. Wenn die Beschneidung den Scheideneingang massiv verengt hat, hat das zudem negative Auswirkungen auf den Geburtsvorgang. Hinzu kommen psychische Belastungen, ausgelöst durch das traumatische Erlebnis der Beschneidung. Moderne Operationsverfahren ermöglichen eine anatomische Rekonstruktion der Genitalien Heute können die organischen Beschwerden der betroffenen Frauen durch geeignete operative Verfahren erfolgreich gelindert werden. Die Therapien reichen von einer Wiedereröffnung des Scheideneingangs, der Defibulation, bis hin zu komplexen plastisch-rekonstruktiven Operationen, mit denen die Anatomie der äußeren weiblichen Genitalien wiederhergestellt werden kann. „Neben der Defibulation kann auch die vergleichsweise einfache Bergung des Klitorisstumpfes zwar zur Linderung der Beschwerden beitragen, eine anatomische Rekonstruktion mit Normalisierung der genitalen Form und Funktion bringen diese Verfahren allerdings nicht“, erläutert O’Dey, Chefarzt am Aachener Luisenhospital. Anders ist das bei Rekonstruktion mit körpereigenem Gewebe und der sogenannten Neurotisierung, bei der Nervenendigungen des Klitorisorgans durch ein mikrochirurgisches Verfahren wieder in eine neu geformte Klitorisspitze integriert werden. Frauen können dadurch ihre klitorale Empfindungsfähigkeit sowie ihr entsprechendes sexuelles Lustempfinden bis hin zur Orgasmusfähigkeit zurückgewinnen. Aufklärungsarbeit ist der Schlüssel Kulturelle und familiäre Zwänge erschweren den betroffenen Frauen jedoch oft den Zugang zu medizinischer Hilfe. Vielen fehlt es auch an Wissen und Informationen zum eigenen Beschwerdebild. Deshalb ist Aufklärungsarbeit so wichtig – idealerweise in verschiedenen Sprachen, damit Frauen aus allen betroffenen Kulturkreisen erreicht werden können. „Aber auch bei der Ausbildung junger Mediziner*innen müssen wir ansetzen“, erklärt O’Dey. „Medizinstudierende müssen für die Anatomie des weiblichen Genitals und für das Thema der weiblichen Genitalbeschneidung sensibilisiert werden, lernen, welche anatomischen Strukturen dabei beschädigt werden und wissen, wie den Betroffenen operativ geholfen werden kann.“ In der 6. Auflage des Lernatlas ist die Klitoris und die sie umgebenden Strukturen erstmals mit allen aus funktionell-anatomischer Sicht notwendigen Details dargestellt. Zudem werden plastische Abbildungen gezeigt und Hintergründe zu den verschiedenen Typen der Genitalbeschneidung sowie deren operativen Behandlungsmethoden vermittelt. „Es ist im Interesse der Ausbildung, aber auch der gesamtgesellschaftlichen Wahrnehmung unverzichtbar, dass wir die äußeren weiblichen Geschlechtsorgane und dieses wichtige Thema mit allen Facetten in den PROMETHEUS aufgenommen haben“, erklärt Professor Dr. Dr. Michael Schünke, einer der Herausgeber des „PROMETHEUS LernAtlas der Anatomie“. In der Neuauflage, die im September erscheint, ist auch erstmals das weibliche Bulboklitoralorgan ausführlich beschrieben. Schünke M, Schulte E, Schumacher U,PROMETHEUS LernAtlas der AnatomieAllgemeine Anatomie und Bewegungssystem6. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2022.
Mehr erfahren zu: "Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien" Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien Nach der Auflösung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, das bis 2024 das Programm koordinierte und redaktionell betreute, war nach einer Möglichkeit gesucht worden, die Arbeit an den […]
Mehr erfahren zu: "Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung" Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung Der Marburger Bund (MB) lehnt die im Koalitionsvertrag angekündigte Reform des Arbeitszeitgesetzes entschieden ab. In einem Positionspapier weist er auf bestehende Möglichkeiten hin, schon jetzt flexible Modelle „in ausreichendem Maße“ […]
Mehr erfahren zu: "Cochrane Review: Hautkontakt nach der Geburt wirkt positiv" Cochrane Review: Hautkontakt nach der Geburt wirkt positiv Wird ein gesundes Neugeborenes innerhalb der ersten Stunde nach der Geburt auf die unbedeckte Brust seiner Mutter gelegt, verschafft ihm dies wahrscheinlich einen besseren Start ins Leben: So lässt sich […]