Genitalprolaps: Erste Operation mit roboterassistierter minimalinvasiver Methode13. November 2024 Roboter-assistierte Anhebung des Gebärmutterhalses: (v.l.) Dr. Carolin Schröder, Prof. Dominique Könsgen-Mustea und Prof. Alexander Mustea, Direktor der Klinik für Gynäkologie, führen die Operation mit dem DaVinci-System erfolgreich durch. | Quelle: Alessandro Winkler | Copyright: Universitätsklinikum Bonn (UKB) Seit 2022 wird die Anhebung der Gebärmutter beim Genitalprolaps in Deutschland mit einer körpereigenen Sehne durchgeführt. Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) führte nun die erste Operation mit einer roboterassistierten minimalinvasiven Methode durch. Das urogynäkologische Team der Klinik für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie des UKB hat diese Operation noch weiterentwickelt: Es ist die weltweit erste Operation mit der roboterassistierten minimalinvasiven Methode – mit Erfolg, wie die Analyse der ersten zehn Operationen zeigt. Die Studie dazu ist in der Fachzeitschrift „International Urogynecology Journal“ veröffentlicht worden. Der Beckenboden stützt unsere Organe im Bauchraum und hält sie fest an ihrem Platz. Bei Frauen kann dieser aber zum Beispiel durch Schwangerschaften und vaginale Geburten oder etwa erblich sowie alters- oder gewichtsbedingt geschwächt sein. „Etwa jede zweite Frau erkrankt im Laufe ihres Lebens an einer Beckenbodenfunktionsstörung“, erklärt Prof. Dominique Könsgen-Mustea, Leiterin der Sektion Urogynäkologie an der Klinik für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie am UKB. Eine mögliche Folge solcher Störungen ist, dass die Gebärmutter absinkt. Eine leichte Senkung führt dabei kaum zu Beschwerden, ist sie jedoch stärker, kann es unter anderem zu Funktionsstörungen der Harnblase, des Darmes oder der Sexualität, zu Schmerzen in Unterbauch und Rücken sowie zu einem Fremdkörpergefühl kommen. Manchmal sinkt die Gebärmutter so weit ab, dass sich zum Beispiel die Scheide nach außen stülpt oder die Gebärmutter durch die Scheide tritt – was die Betroffenen körperlich und psychisch stark belastet. Professionelles Beckenbodentraining, Medikamente und Pessare, die zum Stützen der Organe vaginal eingelegt werden, können bei leichten Formen der Gebärmuttersenkung helfen. Roboterassistiertes Vorgehen mit körpereigener Sehne Sind die Beschwerden sehr stark, kann eine Operation empfohlen werden. Die Gebärmutter kann operativ an ihre anatomisch korrekte Position angehoben werden. In der Regel wird ein solcher Eingriff mit Kunststoffnetzen durchgeführt. Neuerdings geht das auch mit einer körpereigenen Sehne aus dem Oberschenkel – ein Eigengewebe, das von Orthopäden seit Langem als etabliertes Verfahren für einen Kreuzbandersatz genutzt wird: Mit einem kleinen Schnitt in der Kniekehle wird ein Teil der hinteren Oberschenkelsehne entnommen und anschließend an der Gebärmutter oder dem Gebärmutterhals fixiert. „Vorteil dieser Methode ist, dass kein Fremdmaterial in den Körper kommt“, sagt Könsgen-Mustea, die die Technik am UKB etabliert hat. „Und das Entfernen der Sehne hat auch keine negativen Auswirkungen auf das Bein: Es bleibt schmerzfrei und im Langzeitverlauf uneingeschränkt hinsichtlich der Mobilität“, fügt sie hinzu. Diese Operationstechnik hat das Team um Könsgen-Mustea noch weiterentwickelt: Es hat die Gebärmutterhalsanhebung mit der körpereigenen Sehne im Juni 2022 weltweit erstmals roboterassistiert durchgeführt. Seitdem behandelt das UKB-Team Frauen, die unter einer Gebärmuttersenkung leiden, mit dem neuen Verfahren. „Die ersten zehn roboterassistierten Gebärmutterhalsanhebungen im Zeitraum von Juni 2022 bis Februar 2023 wurden nun auf ihre Sicherheit, Durchführbarkeit und Wirksamkeit geprüft“, erklärt Dr. Carolin Schröder, die als Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Klinik für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie am UKB tätig ist. Dazu untersuchten die Forschenden das objektive und subjektive Outcome der Patientinnen drei und zwölf Monate nach dem Eingriff. Vielversprechende Operationstechnik Es zeigte sich: Die zehn Patientinnen, bei denen die Operation roboterassistiert durchgeführt wurde, hatten nach zwölf Monaten ein positives klinisches Ergebnis durch die Gebärmutteranhebung. „Nach drei und zwölf Monaten zeigte keine Patientin einen erneuten Prolaps“, berichtet Schröder. Zudem traten keine intra- und postoperativen Komplikationen auf. „Mit dem DaVinci-Roboter haben wir ein stark vergrößertes 3D-Bild und können dadurch sehr präzise operieren. Das macht das Verfahren sehr gewebeschonend und blutungsarm und wir können mit Leichtigkeit tief in alle Kompartimente des Beckenbodens gelangen“, erklärt Könsgen-Mustea die Vorteile. Die Patientinnen berichteten ebenso über ihre hohe Zufriedenheit hinsichtlich des Operationsergebnisses. „Diese Pilotstudie zeigt insgesamt zufriedenstellende klinische Ergebnisse, die mit einer verbesserten Lebensqualität für die Patientinnen einhergehen“, fasst die Leiterin der Urogynäkologie am UKB zusammen. Die robotergestützte Gebärmutterhalsanhebung gilt demnach als vielversprechende Operationstechnik. Mittlerweile wurde eine internationale Register-Studie unter Federführung des UKB initiiert, in der das Outcome von Patientinnen, die mit dieser Operationsmethode behandelt werden, konsekutiv analysiert wird. Förderung: Die Studie wurde durch den Open-Access-Publikationsfonds der Universität Bonn unterstützt.
Mehr erfahren zu: "Schwangerschaft: Bisher unbekannter Mechanismus bei Präeklampsie entdeckt" Schwangerschaft: Bisher unbekannter Mechanismus bei Präeklampsie entdeckt Ein Forschungsteam unter Leitung der Medizinischen Universität Wien hat einen bisher unbekannten Mechanismus entdeckt, der entscheidend zur Entstehung von Präeklampsie beiträgt.
Mehr erfahren zu: "Brandenburg: Land gibt Geld für Schwangerschaftsberatung per Video" Brandenburg: Land gibt Geld für Schwangerschaftsberatung per Video Wer schwanger ist und nicht weiß, wie es weitergehen soll, braucht schnell Hilfe. In einem Land wie Brandenburg mit langen Wegen kann das schwierig sein. Helfen soll moderne Technik.
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]