Gentechnische Veränderungen nachweisen13. März 2023 Logo: © mcmurryjulie – pixabay.com Vom 14. bis 16. März 2023 findet vor Ort in Berlin und digital die „International Conference on GMO Analysis and New Genomic Techniques“ statt. Bei der dreitägigen Veranstaltung treffen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus fünf Kontinenten zusammen, um sich über Forschungsprojekte und -ergebnisse zum Thema Nachweis und Identifizierung gentechnischer Veränderungen auszutauschen. Im Mittelpunkt stehen Lebens- und Futtermittel sowie Saatgut. Veranstaltende Einrichtungen sind neben dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), das Julius Kühn-Institut (JKI) sowie das Joint Research Centre der EU-Kommission (EU-JRC) und das Sekretariat des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (Secretariat of the Convention on Biological Diversity [SCBD]) der Vereinten Nationen. Verfahren wurden in vergangenen Jahren technisch immer weiter verfeinert Die Konferenz bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ein Forum zum Austausch über den Stand und die Herausforderungen bei der Rückverfolgbarkeit, dem Nachweis und der Identifizierung von gentechnischen Veränderungen. Ein Schwerpunkt liegt auf den sich schnell entwickelnden DNA-basierten Nachweismethoden. Die Konferenz wird zum Wissenstransfer und zum Kapazitätsaufbau für Fachleute und Laboratorien beitragen, die mit dem Nachweis und der Identifizierung von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) befasst sind und dient als Plattform für die nationale und internationale Vernetzung. Die Verfahren, gentechnische Veränderungen in Produkten nachzuweisen und einem gentechnisch veränderten Organismus (GVO) zuzuordnen, wurden in den letzten Jahren wissenschaftlich und technisch immer weiter verfeinert. Dazu gehören nicht nur Entwicklungen wie das Next-Generation Sequencing (NGS), sondern auch andere Ansätze, um die analytischen Herausforderungen zu bewältigen, die sich aus der Anwendung neuer genomischer Techniken, wie der Genschere CRISPR/Cas, ergeben. Diese neuen Entwicklungen und Trends erfordern einen regelmäßigeren wissenschaftlichen Austausch zu GVO-Nachweisverfahren innerhalb der internationalen Gemeinschaft. Über das BfR: Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist eine wissenschaftlich unabhängige Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Es berät die Bundesregierung und die Bundesländer zu Fragen der Lebensmittel-, Chemikalien- und Produktsicherheit. Das BfR betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen.
Mehr erfahren zu: "„Milchviehstall der Zukunft“: Familienherde mit Weidezugang statt trister Stallalltag mit sozialem Stress" „Milchviehstall der Zukunft“: Familienherde mit Weidezugang statt trister Stallalltag mit sozialem Stress Ein nationaler Forschungsverbund unter Beteiligung der Hochschule Neubrandenburg, dem Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) und dem Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) zeigt, wie moderne Milchviehhaltung Tierwohl, Praxis und Transparenz zusammenbringt.
Mehr erfahren zu: "Ernährung von Honigbienen: Studie mit überraschenden Ergebnissen" Ernährung von Honigbienen: Studie mit überraschenden Ergebnissen Für Honigbienen sind pflanzliche Energielieferanten enorm wichtig: Ein Mangel an Pollen kann ihre Entwicklung verzögern, sie anfälliger für Krankheitserreger und empfindlicher für Pestizide machen. Forschende vom Biozentrum haben den Sachverhalt […]
Mehr erfahren zu: "Rossameisen: Vorsicht ist besser als Nachsicht" Rossameisen: Vorsicht ist besser als Nachsicht Bei der Versorgung von Verwundeten sind Rossameisen wenig zimperlich. Um das Risiko von Infektionen zu minimieren, amputieren die Insekten verletzte Beine sofort – und können dabei ihre Überlebensrate mehr als […]