Gentherapie bei erblichem Sehverlust: Foundation Fighting Blindness fördert Hendrik Scholl5. Mai 2021 Die Foundation Fighting Blindness fördert Hendrik Scholl, klinischer Leiter des IOB, mit 600.000 US-Dollar. Scholl koordiniert Forschungsarbeiten zur Entwicklung einer optogenetischen Therapie mit dem Ziel, Erblindeten das Augenlicht zurückzugeben. Foto: IOB.ch Die Foundation Fighting Blindness fördert Prof. Hendrik Scholl mit 600.000 US-Dollar als Leiter von Forschungsarbeiten zur Entwicklung einer neuen Therapie mit dem Ziel, Erblindeten das Augenlicht zurückzugeben. Scholl ist der klinische Leiter des Institutes für Molekulare und Klinische Ophthalmologie Basel (IOB) und Gesamtleiter des Departements Ophthalmologie an der Universität Basel sowie der universitären Augenklinik in Basel. „Wir sind sehr glücklich über diese Forschungsgelder von der Foundation Fighting Blindness. Das Preisgeld hilft uns, die von uns entwickelte optogenetische Gentherapie an Zapfen-Lichtrezeptorzellen rascher in die Anwendung für Patienten zu bringen. Wir nutzen den Beitrag zur Beschleunigung der Vorbereitungen für unsere klinische Studie zur Wiederherstellung der Sehfähigkeit bei erblich bedingter Blindheit“, sagt Scholl. Erblich bedingter Sehverlust ist weltweit ein Hauptgrund für Blindheit. Er ist laut IOB sogar für mehr Fälle von Erblindungen bei der arbeitenden Bevölkerung in England verantwortlich als die Diabetische Retinopathie, wie kürzlich erhobene Daten zeigen. In einer Umfrage in den USA bewerteten die Teilnehmenden eine Erblindung als die für sie schlimmste vorstellbare Gesundheitsgefahr und größtmögliche Beeinträchtigung im täglichen Leben – noch vor Alzheimer und Krebs. „Schlafende“ Zapfen reaktivierenBei einem signifikanten Teil erblicher Netzhauterkrankungen verlieren die Zapfen ihre natürliche Fähigkeit, Licht zu absorbieren und in Signale umzuwandeln. Sie sterben jedoch nicht ab, sondern verbleiben gewissermaßen im „Tiefschlaf“ und die Verbindung und Fähigkeit zur Datenleitung von der Netzhaut zum Gehirn bleiben erhalten. „Wir arbeiten daran, diese Lichtrezeptoren zu reaktivieren und so die Erblindung rückgängig zu machen. Die neuartige Gentherapie entwickeln unsere Grundlagenforscher und Ärzte Hand in Hand. Sie ist einzigartig, weil sie unabhängig von spezifischen Mutationen ist, die den verschiedenen Formen erblicher Erblindung zugrunde liegen“, erklärt Scholl. „Unsere Methode führt zudem potenziell zu besserer wiederhergestellter Sehfähigkeit im Vergleich zu anderen Ansätzen, weil wir unmittelbar auf die Lichtrezeptoren zielen, die am Anfang des Sehprozesses stehen und nicht auf Netzhautzellen, die spätere Schritte in der Datenübertragung an das Gehirn übernehmen.“ Subretinale Injektion optogenetischer ProteineErste Studien am IOB zeigen, dass bei etwa 15 bis 20 Prozent erblindeter Patienten noch („schlafende“) Zapfen vorhanden sein könnten. Forschende am IOB konnten zudem zeigen, dass Injektionen optogenetischer Proteine unter die Netzhaut die anvisierten Zapfen auch erreichen. Als Vektoren für die Gentherapie dienen Adeno-assoziierte Viren (AAV), deren Sicherheit und Wirksamkeit beim Menschen bereits gezeigt wurde. Solche Injektionen führten nach Angaben des IOB bei blinden Mäusen wieder zu Lichtempfindlichkeit und die Datenübertragung von der Netzhaut zum Gehirn wurde reaktiviert. „Das Preisgeld hilft uns, die weitere Entwicklung unserer Hauptkandidaten als Vektoren für eine bestmögliche Gentherapie zu beschleunigen. Wir verwenden es vor allem für präklinische Studien, die bereits weit fortgeschritten sind“, berichtet Scholl. Diese Studien seien eine Voraussetzung für den Start der Anwendung beim Menschen im Rahmen der ersten klinischen Studie zur Umkehr von erblicher Erblindung durch Gentherapie bei Zapfen-Lichtrezeptorzellen. Das IOB rechne damit, innerhalb von drei Jahren alle Vorbereitungen abgeschlossen zu haben, um dann unmittelbar die klinische Studie zu starten. Eine weltweite Multi-Center-Studie mit okulärer Bildgebung zur Identifizierung geeigneter Studienteilnehmer sei unter Leitung des IOB bereits angelaufen. Über Optogenetik: Optogenetik ist eine spezielle Form der Gentherapie. Durch bakterielle lichtsensitive Proteine werden Zielzellen lichtempfindlich. Bei bestimmten Netzhautdegenerationen verlieren die Zapfen-Lichtrezeptoren in der Netzhaut ihre natürliche Lichtempfindlichkeit. Sie überleben aber in einer Art Tiefschlaf und lassen sich potenziell mittels Optogenetik reaktivieren. Über das IOB: Am Institut für Molekulare und Klinische Ophthalmologie Basel (IOB) arbeiten Grundlagenforscher und Kliniker täglich Hand in Hand an einem besseren Verständnis von Augenkrankheiten und an der Entwicklung neuer Therapien. IOB wurde im Dezember 2017 als Stiftung gegründet. Die Gründungspartner waren das Universitätsspital Basel, die Universität Basel und Novartis. Der Kanton Basel-Stadt beteiligt sich mit substanziellen Mitteln an der finanziellen Unterstützung des neuen Instituts. www.iob.ch Über die Foundation Fighting Blindness: Die Foundation Fighting Blindness wurde 1971 gegründet. Zu dieser Zeit war kaum Wissen über Netzhautdegenerationen vorhanden, die zur Erblindung führen. Es gab kaum Forschung und keine klinischen Studien für potenzielle Therapien. Heute ist die Foundation Fighting Blindness die weltweit führende private Förderorganisation für die Forschung an Netzhauterkrankungen. www.fightingblindness.org Weitere Informationen: Transl Project Bence Optogenetics for Early-Onset Severe Retinal Dystrophy: IOB
Mehr erfahren zu: "Myopie: Luftverschmutzung kann dem Sehvermögen von Kindern schaden" Myopie: Luftverschmutzung kann dem Sehvermögen von Kindern schaden Eine neue Studie zeigt, dass Luftverschmutzung das Sehvermögen von Kindern beeinträchtigen kann. Saubere Luft hingegen trägt dazu bei, die Sehkraft zu schützen und sogar zu verbessern – insbesondere bei jüngeren […]
Mehr erfahren zu: "Mehr Transparenz und Sichtbarkeit für Klinische Studien in NRW" Mehr Transparenz und Sichtbarkeit für Klinische Studien in NRW Wo bislang eine uneinheitlich dokumentierte Studienlage herrschte, soll künftig die Informationsplattform „Klinische Studien in NRW“ einen zentralen Überblick ermöglichen.
Mehr erfahren zu: "Warum Frauen länger leben: Ein Blick in die Evolution der Lebensspanne" Warum Frauen länger leben: Ein Blick in die Evolution der Lebensspanne Aktuelle Forschungsergebnisse des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig liefern neue Erkenntnisse zu einem seit Langem bestehenden Rätsel der Biologie: Warum altern Männer und Frauen unterschiedlich?