Gentherapie kann das Leben von Blutern verändern10. März 2023 Am UKB entsteht für eines der größten ambulanten Hämophiliezentren in Europa, ein Neubau mit exzellenter Ausstattung. Patienten mit seltenen, erblich bedingten Blutungsneigungen wie der Hämophilie haben dort einen 24-Stunden-Zugang zu einem multidisziplinären Team für eine App unterstützte optimale Behandlung der Hämophilie. Bildnachweis: sgp Architekten/Quelle: Universitätsklinikum Bonn Eine Gentherapiestudie zur Hämophilie A unter Beteiligung des Universitätsklinikums Bonn (UKB) wurde jetzt im “New England Journal of Medicine” veröffentlicht. Bei Patienten mit einer Hämophilie A fehlt der Gerinnungsfaktor VIII und muss von außen zugeführt werden, damit das Blut gerinnt und die Patienten nicht bluten. Kaum eine Patientengruppe hat in der Vergangenheit so großes Leid ertragen müssen, wie die Hämophilie-Patienten. In den 70er und 80er wurde zunächst Hepatitis und HIV durch die für die Behandlung aus Plasma hergestellten Medikamente übertragen. Zudem leiden viele Patienten an durch Blutungen hervorgerufenen schweren Gelenkschäden. Bei vielen Patienten ist die Lebensqualität durch diese Begleiterkrankungen stark eingeschränkt.Im “New England Journal of Medicine” wurden nun die Zweijahresdaten der ersten Gentherapie der Hämophilie A veröffentlicht. Die Patienten wiesen anschließend im Median eine Faktor VIII-Aktivität von etwa 12% Prozent auf und lagen damit nur noch im Bereich einer leichten Hämophilie A. Die jährliche Blutungsrate sank um 84,5 Prozent.Das Bonner Hämophiliezentrum am UKB schloss im Juli 2019 den ersten Patienten in Deutschland ein. Dieser Patient weist jetzt nach inzwischen mehr als 3,5 Jahren nach erfolgreicher Gentherapie immer noch eine fast normwertige Faktor-VIII-Aktivität von 60 Prozent auf, also deutlich besser als der Median der Patienten in der Studie. Ein Grund dafür könnte das vergleichsweise frühe Umsetzen von einem systemischen (Prednisolon) auf ein mehr lokal wirkendes Corticosteroid (Budenosid) sein, das dann über weitere sechs Monate zur Immunsuppression gegeben wurde. Eine systemische hochdosierte Cortisontherapie über längere Zeiträume hat sehr erhebliche Nebenwirkungen, wie Gewichtszunahme, Osteoporose und Diabetes, ganz im Gegensatz zu der mehr lokal wirkenden. Diese Therapieänderung wurde gemeinsam mit der Medizinischen Klinik I (Prof. Christian Strassburg, Prof. Ulrich Spengler) beschlossen, die große Erfahrung in der Behandlung von Autoimmunhepatitiden hat. Da der Gentherapievektor in die Leber geht und dort der Gerinnungsfaktor VIII produziert wird, könnte hier ein analoger Zusammenhang zu einer Immunhepatitis bestehen. Der Patient ist sehr froh über diesen guten Verlauf der Gentherapie. Er hat seit 3,5 Jahren keine Hämophilie A mehr. Selbst eine unfallbedingte Fraktur im Hüftgelenk ist ohne Blutung und ohne Komplikationen ausgeheilt. Besuche beim Zahnarzt sind seit der Gentherapie für den Patienten ohne vorbereitende Maßnahmen möglich.Prof. Johannes Oldenburg, Direktor des Instituts für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin am UKB, zu dem auch das Hämophiliezentrum gehört, stellt dazu fest:„Der Patient und das gesamte Studienteam freuen sich sehr über den guten Verlauf dieser Gentherapie der Hämophilie A. Die Immunsuppression, die bei 80-90 Prozent der Patienten notwendig ist, kann sicher noch weiter verbessert werden. Unsere Erfahrungen sind ein erster Schritt in diese Richtung.“Das Hämophilie-Zentrum am Universitätsklinikum Bonn (UKB) ist eines der größten Zentren in Europa. Etwa 15 Prozent der Hämophilie-Patienten in Deutschland werden dort behandelt.
Mehr erfahren zu: "Kostenbremse: Kabinett billigt Pläne für stabile Kassenbeiträge" Kostenbremse: Kabinett billigt Pläne für stabile Kassenbeiträge Die Krankenkassenbeiträge für Millionen Versicherte sollen nach Plänen von Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) im nächsten Jahr insgesamt stabil bleiben können. Das Bundeskabinett brachte dazu jetzt ein Sparpaket von zwei Milliarden […]
Mehr erfahren zu: "Radioimmuntherapie macht schwer behandelbare Krebsarten (wieder) angreifbar" Radioimmuntherapie macht schwer behandelbare Krebsarten (wieder) angreifbar Tumoren schützen sich oft mit einem dichten Stützgewebe und speziellen Proteinen vor der körpereigenen Abwehr. Ein internationales Forschungsteam hat einen neuen Weg gefunden, diese Schutzschicht zu durchbrechen.
Mehr erfahren zu: "Krebsprävention: WHO wirbt für konsequente Alkoholpolitik" Krebsprävention: WHO wirbt für konsequente Alkoholpolitik Nirgends auf der Welt trinken die Menschen so viel Alkohol wie in der EU. Das hat erhebliche gesundheitliche Folgen. Die WHO hat daher eine klare Botschaft an die zuständigen Regierungen.