Geringe Luftfeuchtigkeit: Der Influenza bester Freund16. Mai 2019 Grafik: © Axel Kock/Adobe Stock Forscher aus Yale haben einen wichtigen Grund herausgefunden, warum Menschen in den Wintermonaten häufiger krank werden und sogar an Grippe sterben: niedrige Luftfeuchtigkeit. Während Experten wissen, dass kalte Temperaturen und niedrige Luftfeuchtigkeit die Übertragung des Grippevirus fördern, weiß man weniger über die Auswirkung einer verringerten Luftfeuchtigkeit auf die Abwehrkräfte des Immunsystems gegen Grippeinfektionen. Das Yale-Forschungsteam unter der Leitung von Akiko Iwasaki, Inhaber der Waldemar von Zedtwitz-Professur für Immunbiologie, untersuchte die Frage an gentechnisch veränderten Mäusen, die in mit Menschen vergleichbarer Weise gegen Virusinfektionen resistent waren. Die Mäuse wurden alle in Kammern mit derselben Temperatur, aber entweder mit niedriger oder normaler Luftfeuchtigkeit gehalten. Sie wurden dann dem Influenza-A-Virus ausgesetzt. Die Forscher fanden heraus, dass eine niedrige Luftfeuchtigkeit die Immunantwort der Tiere auf drei Arten beeinträchtigte. Sie verhinderte, dass die Zilien richtig funktionierten und Viruspartikel sowie Mukus abtransportierten. Zudem verringerte eine niedrige Luftfeuchtigkeit die Fähigkeit von Atemwegszellen, durch das Virus in der Lunge verursachte Schäden zu reparieren. Bei dem dritten Mechanismus spielten Interferone eine Rolle: In der Umgebung mit niedriger Luftfeuchtigkeit versagte dieses angeborene Immunabwehrsystem. Die Studie bietet einen Einblick darin, warum die Grippe häufiger auftritt, wenn die Luft trocken ist. “Es ist allgemein bekannt, dass dort, wo die Luftfeuchtigkeit sinkt, ein Anstieg der Inzidenz und Mortalität der Grippe zu beobachten ist. Wenn unsere Ergebnisse aus dem Mausmodell auch beim Menschen Bestand haben, liefert unsere Studie einen möglichen Mechanismus, der dieser saisonalen Natur der Grippeerkrankung zugrunde liegt”, sagte Iwasaki. Während die Forscher betonen, dass Feuchtigkeit nicht der einzige Faktor bei Grippe-Ausbrüchen ist, ist sie doch ein wichtiger Parameter, der während der Wintersaison berücksichtigt werden sollte. Die Verwendung von Luftbefeuchtern zu Hause, in der Schule, am Arbeitsplatz und sogar in Krankenhäusern sei eine mögliche Strategie, um Grippesymptome zu reduzieren und die Genesung zu beschleunigen, so die Forscher.
Mehr erfahren zu: "Untersuchung am Saltonsee: Schädlicher Staub beeinträchtigt das Lungenmikrobiom" Untersuchung am Saltonsee: Schädlicher Staub beeinträchtigt das Lungenmikrobiom Wissenschaftler in den USA haben an Mäusen Untersuchungen zu lungentoxischem Staub vom Saltonsee durchgeführt. In der Studie kam es schon nach einer einwöchigen Exposition zu einer Veränderung im Mikrobiom der […]
Mehr erfahren zu: "Hannover Lungen und Thorax Centrum: Bündelung von Kompetenz in Hannover" Hannover Lungen und Thorax Centrum: Bündelung von Kompetenz in Hannover Ein Spitzenzentrum für Lungen- und Thoraxmedizin in Hannover – das ist das gemeinsame Ziel der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und des Klinikums Region Hannover (KRH).
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]