Gerlach übernimmt in Rothenburg14. Dezember 2022 Thomas Gerlach. Foto: ANregiomed Dr. Thomas Gerlach übernimmt zum 01.01.2023 die Belegabteilung Urologie der Klinik Rothenburg (Bayern). Gerlach folgt auf Dr. Michael Maier, der sich in den Ruhestand verabschiedet. Nach Angaben des Klinikverbunds “ANrregiomed” steht Maier noch für ein Jahr als Sicherstellungassistent unterstützend zur Verfügung. Der neue Abteilungsleiter wurde in Marktredwitz (Bayern) geboren. Er absolvierte sein Studium der Humanmedizin in Ulm und Gießen absolviert und schloss seine Facharztausbildung in Gießen, Ochsenfurt und Bad Mergentheim ab. Dort war er auch als leitender Oberarzt und ständiger Chefarztvertreter tätig, bevor er sich für die Niederlassung in Rothenburg entschlossen hat. Bereits seit einem Jahr ist er in der urologischen Praxis in den Räumen der Klinik tätig. Seine Schwerpunkte sind die endourologische Chirurgie, die Holmium-Laser-Enukleation zur Verkleinerung der Prostata, die Kinderurologie mit Kinderchirurgie sowie die Uro-Onkologie mit medikamentöser Tumortherapie inclusive Checkpoint-Inhibitor- und Chemotherapie. (ANregiomed/ms)
Mehr erfahren zu: "Medizin-Nobelpreis für Immunforscher aus Japan und den USA" Medizin-Nobelpreis für Immunforscher aus Japan und den USA Ihre Entdeckung erklärt, wie der Körper Autoimmunerkrankungen und Allergien verhindert. Sie schuf die Basis für mögliche Therapien gegen Arthritis, Multiple Sklerose oder Typ-1-Diabetes.
Mehr erfahren zu: "Krankenkassen fordern sofortige Kostenbremse" Krankenkassen fordern sofortige Kostenbremse In wenigen Tagen soll die Ungewissheit über die Beitragshöhe bei den Krankenversicherten im neuen Jahr ein Ende haben. Greift die Politik noch zu Mitteln gegen die regelmäßigen Beitragsanstiege?
Mehr erfahren zu: "HIV: Neu identifizierter Antikörper könnte die Behandlung verbessern" HIV: Neu identifizierter Antikörper könnte die Behandlung verbessern Ein Forschungsteam unter Kölner Leitung hat den Antikörper 04_A06 entdeckt, der das HI-Virus in fast allen getesteten Varianten in vitro neutralisiert und sogar klassische Resistenzmechanismen überwindet.