Geruchserkennung: Den Wald riechen – nicht einzelne Bäume13. Dezember 2018 Eine Studie der Universität Konstanz untersucht im Rahmen eines internationalen Teams, wie Geruchsrezeptoren und Gehirnstrukturen auf Duftmischungen und einzelnen Duftstoffe antworten. Foto: Paul Szyszka Eine Studie der Universität Konstanz zur Geruchserkennung untersucht, wie Geruchsrezeptoren und Gehirnstrukturen auf Duftmischungen und einzelnen Duftstoffe antworten. Dabei gingen die Forscher der Universität Konstanz, der University of Sussex in Großbritannien, der Universidad de Buenos Aires in Argentinien und der Arizona State University in den USA zunächst davon aus, dass Mischungen die Verarbeitung der Duftstoffe erschweren würden. Tatsächlich kommen sie jedoch zum Ergebnis, dass es nicht schwieriger, sondern einfacher ist, Duftmischungen wahrzunehmen. Die Geruchserkennung erfolgt hier sogar etwas schneller. „Das entsprach nicht unseren Erwartungen, war aber das Ergebnis unserer mathematischen Untersuchung“, so Dr. Paul Szyszka, Neurobiologe an der Universität Konstanz. Die Ergebnisse sind in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift PloS Computational Biology nachzulesen. Der Forschungsverbund formulierte ein mathematisches Modell für die Geruchsverarbeitung. Belege für die Voraussagen des Modells fanden die Wissenschaftler in physiologischen Messungen der Geruchsverarbeitungssysteme von Fruchtfliegen und Honigbienen. Tatsächlich stellte sich heraus, dass Geruchsrezeptoren komplexe Geruchsmischungen schneller, zuverlässiger und über einen weiteren Konzentrationsbereich erkennen können, als dies für Einzelgerüche möglich ist. Das weist darauf hin, dass das Geruchssystem nicht darauf ausgelegt ist, die Unterscheidung reiner Duftbestandteile durchzuführen. Natürlich vorkommende Düfte sind meistens Mischungen von Duftstoffen. Deshalb ist es aus evolutionärer Sicht sinnvoll, dass der Geruchssinn gemischte Gerüche besser wahrnehmen kann. Ähnlich ist es bei Tieren, die Geruchsmischungen als Kommunikationsmittel (Pheromone) aussenden. Für sie ist es wichtig, dass sie diese chemischen Signale schnell und korrekt identifizieren, um die dazugehörige Nachricht zu entschlüsseln. Die Erkenntnisse werfen ein ganz neues Licht auf den Geruchssinn. Möglicherweise führen sie zur Entwicklung von noch fortschrittlicheren künstlichen Systemen, die zukünftig den Geruchssinn von Hunden nachahmen, um beispielsweise Drogen oder Sprengstoff zu erkennen oder den Reifegrad und die Qualität von Agrarprodukten zu beurteilen. Prof. Thomas Nowotny, Director of Research and Knowledge Exchange an der University of Sussex, ist überzeugt, dass die neuen Erkenntnisse die Forschung zur Geruchserkennung, die sich bislang auf einzelne Stoffe konzentrieren, grundlegend verändern könnten. Sie erweitern das Verständnis der Geruchsverarbeitung nicht nur, sondern können laut Thomas Nowotny auch auf Mechanismen der Informationsübertragung im Körper angewandt werden, zum Beispiel auf die Erkennung von Chemikalien durch Zellen. Der Forschungsverbund wird als Nächstes untersuchen, wie die Verarbeitung von Geruchsinformationen durch die Rezeptoren in der Nase erfolgt, noch bevor das Gehirn diese Informationen verarbeitet und die Gerüche voneinander unterscheiden hilft.
Mehr erfahren zu: "Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik" Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik Könnten winzige magnetische Objekte, die sich schnell zusammenballen und sofort wieder auseinanderfallen, eines Tages filigrane Eingriffe im menschlichen Körper durchführen? Eine neue Studie von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme […]
Mehr erfahren zu: "Hörverlust durch Mutation im CPD-Gen" Weiterlesen nach Anmeldung Hörverlust durch Mutation im CPD-Gen Eine Mutation im CPD-Gen hat eine seltene Form von angeborenem Hörverlust zur Folge, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Die Autoren konnten auch Therapieansätze mit zwei bekannten Medikamenten aufzeigen.
Mehr erfahren zu: "Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt" Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt Zum Welttag der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung (20.10.) hat Cochrane Deutschland für das Land noch Nachholbedarf bei diesem Thema ausgemacht.