Gesellschaftliche Teilhabe: Bayern fördert Projekt für Seh- und Hörbehinderte mit 420.700 Euro13. Oktober 2021 Klaus Holetschek. Foto: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Der bayerische Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek setzt sich für eine bessere gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Sinnesbehinderungen ein. Holetschek betonte anlässlich einer neuen Studie, dass für Bayern erstmals konkrete Zahlen erhoben würden, wie viele schwerbehinderte Menschen von bislang unerkannten Sinnesbehinderungen betroffen seien. Außerdem würden Vorschläge entwickelt, wie Seh- und Hörbehinderungen zukünftig besser erkannt und die betroffenen Menschen in den Einrichtungen unterstützt werden könnten.Das Projekt „Sehen und Hören: Studie zur Verbesserung der Diagnose und Förderung von Auffälligkeiten im Sehen und Hören bei Menschen mit geistiger beziehungsweise komplexer Behinderung in Bayern (SuHB)“ ist Anfang Oktober angelaufen. „Gerade für Menschen mit einer komplexen Behinderung, die sich nur sehr begrenzt oder gar nicht mitteilen können, ist dieses Projekt wichtig, um künftig besser am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können. Deshalb unterstützen wir das Projekt mit 420.700 Euro“, sagte der Minister.Die Studie ist auf drei Jahre angelegt. Daran beteiligt sind ein Forschungsteam der Blindeninstitutsstiftung, der Universität Hamburg, der LMU München sowie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Bis zu 500 Personen werden durch die Pädagogische Hochschule Heidelberg am Medizinischen Zentrum für erwachsene Menschen mit Behinderung in Würzburg und an weiteren Einrichtungen untersucht werden. Hierbei kommt ein neues Diagnostik-Verfahren zum Einsatz, mit dem taubblinde und hörsehbehinderte Menschen identifiziert und das funktionale Hör- und Sehvermögen überprüft werden können.Ein Forschungsteam der LMU München und der Universität Hamburg inspiziert zudem die Wohn- und Aufenthaltsräume in den Wohnangeboten der Behindertenhilfe. Sie wollen wissen, inwieweit die Räumlichkeiten im Hinblick auf Seh- und Hörbeeinträchtigungen barrierefrei sind und ob es ausreichend Unterstützungs- sowie Beratungsangebote vor Ort gibt.Zum Abschluss des Projektes sollen in einem Projektbeirat mit Expertinnen und Experten aus der Behindertenhilfe und der Politik konkrete Vorschläge erarbeitet werden, wie sich die Situation für geistig und komplex behinderte Menschen in bayerischen Einrichtungen nachhaltig verbessern lässt. Holetschek betonte: „Ich bin gespannt auf die Ergebnisse der Studie. Sie sollen uns helfen, künftig noch besser und gezielter auf die Bedürfnisse von geistig und komplex behinderten Menschen mit einer Beeinträchtigung des Hör- und Sehvermögens eingehen zu können.“
Mehr erfahren zu: "Mehr Transparenz und Sichtbarkeit für Klinische Studien in NRW" Mehr Transparenz und Sichtbarkeit für Klinische Studien in NRW Wo bislang eine uneinheitlich dokumentierte Studienlage herrschte, soll künftig die Informationsplattform „Klinische Studien in NRW“ einen zentralen Überblick ermöglichen.
Mehr erfahren zu: "Warum Frauen länger leben: Ein Blick in die Evolution der Lebensspanne" Warum Frauen länger leben: Ein Blick in die Evolution der Lebensspanne Aktuelle Forschungsergebnisse des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig liefern neue Erkenntnisse zu einem seit Langem bestehenden Rätsel der Biologie: Warum altern Männer und Frauen unterschiedlich?
Mehr erfahren zu: "Hilfe bei Augenkrankheiten: Innovative Spritze soll Zelltherapien möglich machen" Hilfe bei Augenkrankheiten: Innovative Spritze soll Zelltherapien möglich machen Die Hochschule Biberach (HBC), die cellerata GmbH aus Ulm und die Activoris Medizintechnik GmbH (Gemünden) haben eine Entwicklungskooperation im Bereich zellbasierter Augenheilkunde gestartet.