Gestik kann helfen, Personen mit Sprachstörungen besser zu verstehen15. Juli 2022 Wenn die Worte fehlen, helfen Gesten – auch bei Personen mit einer Sprachstörung. Ein internationales Forschungsteam zeigt, dass die Gesten von Personen mit Aphasie häufiger und deutlich länger beachtet werden als bisher angenommen. Damit wird die Gestik auch in der Sprachtherapie immer wichtiger. Menschen, die aufgrund einer Hirnverletzung – zum Beispiel nach einem Schlaganfall, Schädelhirntrauma oder Hirntumor – unter einer erworbenen Sprachstörung leiden, haben oft Probleme, sich ihren Mitmenschen mitzuteilen. Bisherige Forschungen zur Aphasie weisen darauf hin, dass diese Patienten oft versuchen, ihre Bedürfnisse mit Hilfe von Handgesten auszudrücken. Allerdings ist man bisher aufgrund von Forschung bei Personen ohne sprachliche Beeinträchtigungen davon ausgegangen, dass diese nonverbale Kommunikationsformen relativ wenig beachtet wer-den. Kommunikation mit Gesten Eine neue Studie der Universität Zürich in Zusammenarbeit mit Forschenden aus den Niederlanden und Japan untersuchte nun, ob Gesten stärker beachtet werden, wenn die verbale Kommunikation durch eine Aphasie erschwert ist. Die Forscherinnen und Forscher zeigten gesunden Probanden Videoclips, in denen Personen mit und ohne Sprachstörungen einen Unfall und ein Einkaufserlebnis schilderten. Während der Präsentation wurden die Augenbewegung der Probanden aufgezeichnet. Die Aufmerksamkeit beim Zuhören umverteilen «Tatsächlich zeigen unsere Ergebnisse, dass die Gestik von Personen mit weniger informativer Sprache und starken Sprachschwierigkeiten nicht nur länger angeschaut, sondern auch häufiger beachtet wurde», sagt Basil Preisig vom Institut für Vergleichende Sprachwissenschaften der UZH. Bei Personen ohne Sprachbeeinträchtigungen wurden die Handbewegungen weit weniger beachtet. Die Zuhörenden scheinen also bei Ausdrucksdefiziten der Sprechenden ihre Aufmerk-samkeit umzuverteilen und sich stärker auf nonverbale Informationen in Form von Sprechgesten zu konzentrieren. «Für Personen mit Aphasie lohnt es sich also unter Umständen, vermehrt Gesten einzusetzen, um vom Gegenüber besser verstanden zu werden», folgert Preisig. Gestik bewusst in der Therapie einsetzen Die vorliegende Studie verdeutlicht nicht nur die Bedeutung der Gestik in der Kommunikation, sondern untermauert auch ihre Relevanz in der sprachlichen Rehabilitation. «Personen mit Apha-sie sollten in der Therapie dazu ermuntert werden, alle verfügbaren Kommunikationsformen zu nutzen. Dies bedeutet auch vermehrt Gestik einzusetzen. Zudem sollte ihr Umfeld besser auf Handgesten sensibilisiert werden», fasst Preisig zusammen.
Mehr erfahren zu: "Netzwerktreffen in Köln als Impuls für junge Menschen mit Krebs" Netzwerktreffen in Köln als Impuls für junge Menschen mit Krebs Medizin, Forschung, Ehrenamt, Politik, Kultur und Wirtschaft an einem Tisch: Das Netzwerktreffen der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs und des neu gegründeten Krebs Kollektiv in Köln zeigte, wie […]
Mehr erfahren zu: "58. Fortbildungsveranstaltung für HNO-Ärzte: Innovationen – HNO-Heilkunde 2030" 58. Fortbildungsveranstaltung für HNO-Ärzte: Innovationen – HNO-Heilkunde 2030 Am 29. Oktober startet die 58. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen-Ohrenärzte in Mannheim mit einer feierlichen Eröffnung. Der Kongress 2025 steht unter dem Leitthema „Innovativ und patientennah – HNO-Heilkunde 2030“.
Mehr erfahren zu: "Patient deutsches Gesundheitssystem: „Es passiert einfach nix“" Patient deutsches Gesundheitssystem: „Es passiert einfach nix“ Der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Dr. Klaus Reinhardt, war zu Gast auf dem DKOU 2025 und nutzte die Gelegenheit für eine Bestandsaufnahme des Deutschen Gesundheitssystems zusammen mit den Kongresspräsidenten.