„Gesundes Kalb/Gesunde Kuh – gut versorgt in die Zukunft“ erweitert Informationsangebot für Landwirte4. Oktober 2023 LOGO © Initiative Gesundes Kalb | Gesunde Kuh Die Initiative „Gesundes Kalb/Gesunde Kuh – gut versorgt in die Zukunft“ erweitert das Informationsangebot für Landwirte um das Thema Stoffwechselgesundheit, wie der Bundesverband für Tiergesundheit e.V. (BfT) mitteilt. Gesunde Tiere sind unerlässlich für eine wirtschaftliche, ressourcenschonende und nachhaltige Nutztierhaltung. Das gilt besonders auch für die Milchkuh und die Milchgewinnung. Um Stoffwechselentgleisungen vorzubeugen, ist die Berücksichtigung der Bedürfnisse der Milchkuh von großer Bedeutung. Denn Stoffwechselstörungen beeinträchtigen das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit von Milchkühen und können aufgrund ernster Erkrankungen hohe Remontierungsraten und geringe Laktationszahlen nach sich ziehen. Das schmälert sowohl das Tierwohl, als auch den wirtschaftlichen Erfolg, ist in der Mitteilung zu lesen. Grund genug, die Initiativplattform „Gesundes Kalb | Gesunde Kuh – gut versorgt in die Zukunft“ um Informationen zur Stoffwechselgesundheit zu erweitern. Das Informationsangebot soll eine Hilfe für Milchkuhhalter sein, um mit Monitoring, ausgewählten Indikatoren und adäquater Betreuung die Stoffwechselgesundheit im Griff zu halten. Das regelmäßige Monitoring über Milchanalysen und die Überwachung kritischer Phasen, etwa in den Wochen vor der Kalbung sowie rund um die Geburt, gehören zu den Erfolgsfaktoren eines nachhaltig wirtschaftenden Milcherzeugers. Moderne digitale Instrumente unterstützen den Landwirt bei der tierindividuellen Beobachtung. Zusammen mit der tierärztlichen Diagnostik können schwere Erkrankungen früh erkannt und vermieden werden. Vorbeugende Maßnahmen, wie z. B. Impfungen und – wenn nötig – Behandlungen, sind ein wichtiger Bestandteil für einen gesunden Tierbestand, so der BfT weiter. Das Tiergesundheitsmanagement setzt eine gute Planung und Zusammenarbeit zwischen Landwirt und Tierarzt voraus, um die richtigen Maßnahmen für den Tierbestand zu erarbeiten. Der Bundesverband für Tiergesundheit e.V. (BfT) und der Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS) haben im Spätherbst 2022 die Initiative Gesundes Kalb | Gesundes Rind ins Leben gerufen. Die Initiativplattform richtet sich an den Landwirt und will wichtige Quellen zur Tiergesundheit bei Kalb und Kuh in übersichtlicher Form zusammenstellen, um Landwirten zu ermöglichen, tiefer in fachliche Empfehlungen unterschiedlicher Quellen einzutauchen. Beide Projektinitiatoren sind überzeugt, dass die Tiergesundheit die Voraussetzung für eine nachhaltige Effizienz ist und damit auch dem Umweltschutz dient. Die ökonomischen Vorteile eines geeigneten Gesundheitsmanagements gehen Hand in Hand mit der Produktion qualitativ hochwertiger Lebensmittel durch eine stetig nachhaltigere und den gesellschaftlichen Erwartungen entsprechende Lebensmittelproduktion.
Mehr erfahren zu: "Halloween lässt grüßen: Gefährlicher Drogen-Trend schwappt nach Europa über" Halloween lässt grüßen: Gefährlicher Drogen-Trend schwappt nach Europa über Die Kröte gehört als Grusel-Accessoire zu Halloween. Sie gilt traditionell als Beigabe zu Zaubertrank und Hexengebräu. Heute weiß man aus der pharmakologischen und toxikologischen Forschung, welche berauschenden und giftigen Substanzen […]
Mehr erfahren zu: "Vogelgrippe nun in zehn Bundesländern – Niedersachsen trifft es besonders hart" Vogelgrippe nun in zehn Bundesländern – Niedersachsen trifft es besonders hart In Niedersachsen ist die Zahl betroffener Betriebe besonders hoch. Behörden und Verbände versuchen, die Ausbreitung der Vogelgrippe einzuschränken. Doch das Infektionsgeschehen ist schwer einzudämmen – das Virus kommt mit dem […]
Mehr erfahren zu: "Vogelgrippe: Übersichtskarte zeigt Dynamik des Infektionsgeschehens" Vogelgrippe: Übersichtskarte zeigt Dynamik des Infektionsgeschehens Auf vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) veröffentlichten Karten zur Verbreitung der Hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI), auch als Vogelgrippe bekannt, ist in Europa die Verbreitung des Virus mit dem Herbstvogelzug Richtung Süden abzulesen.