Gesundheitshandwerke gestalten digitale Gesundheit mit3. Juli 2025 Foto: MQ-Illustrations -stock.adobe.com Die Arbeitsgemeinschaft (AG) Gesundheitshandwerke im Zentralverband des Deutschen Handwerks ist neues ordentliches Mitglied im Beirat der Gematik vertreten durch Marianne Frickel, Präsidentin der Bundesinnung der Hörakustiker (biha) a.D. Die AG Gesundheitshandwerke vereint den Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA), die biha, den Spitzenverband für Orthopädie-Schuhtechnik (SpiOST), den Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) sowie den Verband Deutscher Zahntechniker (VDZI). Gemeinsam setzen sie sich für eine gesicherte Versorgung mit individuell hergestellten und angepassten Hilfsmitteln und Zahnersatz sowie für die Belange ihrer Betriebe und deren Beschäftigten ein. Deutschlandweit gibt es über 35.000 Betriebe der Gesundheitshandwerke, die als Arbeitgeber und Aus- sowie Fortbildungsbetriebe ca. 200.000 Menschen beschäftigen, davon knapp 20.000 Auszubildende. Die Hilfsmittelleistungserbringer sind gesetzlich verpflichtet, sich an die Telematikinfrastruktur (TI) anzuschließen. Vor diesem Hintergrund beteiligen sich die Gesundheitshandwerke bei der Erarbeitung der Schnittstellen für die technische Umsetzung der elektronischen Verordnung. Zudem erwarten sie Lese- und Schreibrechte für die elektronische Patientenakte, um die Versorgung der Patientinnen und Patienten gezielt verbessern zu können. Die gematik GmbH ist die Nationale Agentur für Digitale Medizin und trägt die Gesamtverantwortung für die TI. Sie definiert technische Standards für Dienste, Komponenten und Anwendungen, zertifiziert Hard- und Softwarelösungen und stellt die Interoperabilität sowie den Datenschutz sicher.
Mehr erfahren zu: "Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik" Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik Könnten winzige magnetische Objekte, die sich schnell zusammenballen und sofort wieder auseinanderfallen, eines Tages filigrane Eingriffe im menschlichen Körper durchführen? Eine neue Studie von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme […]
Mehr erfahren zu: "Hörverlust durch Mutation im CPD-Gen" Weiterlesen nach Anmeldung Hörverlust durch Mutation im CPD-Gen Eine Mutation im CPD-Gen hat eine seltene Form von angeborenem Hörverlust zur Folge, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Die Autoren konnten auch Therapieansätze mit zwei bekannten Medikamenten aufzeigen.
Mehr erfahren zu: "Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt" Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt Zum Welttag der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung (20.10.) hat Cochrane Deutschland für das Land noch Nachholbedarf bei diesem Thema ausgemacht.