Gesundheitspolitik: Nina Warken will Frauengesundheit zum zentralen Thema machen7. Juli 2025 Foto: © 9dreamstudio/stock.adobe.com Bundesgesundheitsministerin Nina Warken will das Thema Frauengesundheit im Rahmen ihrer Amtsperiode besonders fördern. Die Fachverbände betonen die Dringlichkeit der Themen. Bundesministerin Nina Warken (im Bild, Copyright BMG/Jan Pauls) hat bei einer Rede im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestags Ende Juni 2025 angekündigt, die Frauengesundheit stärker in den Fokus ihrer Arbeit zu rücken und geschlechtsspezifische Unterschiede in der Medizin künftig besser zu berücksichtigen. Sie betonte gemäß einem Bericht des Nachrichtendienstes „heute im Bundestag“, dass dies „kein Nischenthema, sondern ein zentrales Anliegen“ sei. Der Berufsverband der Frauenärzte (BVF) und die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) begrüßen diese Haltung und fordern die Bundesregierung auf, die Ministerin bei der Umsetzung Ihrer Agenda zu unterstützen. Konkrete Reformschritte gefordert Zu den dringendsten gesundheitspolitischen Herausforderungen zählen laut BVF und DGGG:• Die Gleichstellung der frauenärztlichen Versorgung im Primärarztsystem• Eine nachhaltige Sicherung der ambulanten fachärztlichen Versorgung• Eine Einführung einer Bagatellgrenze bei Regressprüfungen• Eine stärkere Berücksichtigung frauenspezifischer Erkrankungen wie Endometriose und Wechseljahresbeschwerden• Der Ausbau präventiver Angebote und Förderung von Gesundheitskompetenz• Die Neustrukturierung der Geburtshilfe mit Fokus auf Sicherheit und Facharztverfügbarkeit• Adäquate Strukturen für ambulante Operationen• Eine bessere Integration gynäkologischer Krebserkrankungen im Krankenhausstrukturgesetz (KHSG)• Die Anpassung des Reproduktionsrechts an den Stand der Wissenschaft• Die Finanzierung und Absicherung ärztlicher Weiterbildung Die Fachverbände sehen in diesen Maßnahmen zentrale Stellschrauben für eine zukunftsgerichtete Frauengesundheitspolitik und appellieren an die Politik, nun zügig konkrete Reformschritte einzuleiten.
Mehr erfahren zu: "Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken" Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken Routinedaten aus Laboren offenbaren einen messbaren Rückgang der Vitamin-D-Spiegel während der COVID-19 Pandemie, vor allem bei älteren Frauen und bei Stadtbewohnern. Das hat eine Studie der Ludwig-Maximilian-Universität (LMU) München ergeben.
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]
Mehr erfahren zu: "Schwangerschaft: Bisher unbekannter Mechanismus bei Präeklampsie entdeckt" Schwangerschaft: Bisher unbekannter Mechanismus bei Präeklampsie entdeckt Ein Forschungsteam unter Leitung der Medizinischen Universität Wien hat einen bisher unbekannten Mechanismus entdeckt, der entscheidend zur Entstehung von Präeklampsie beiträgt.