Gesundheitspolitik: Patientenverbände müssen involviert werden16. Juli 2025 Pro Retina fordert von der Politik, die Patientenverbände in die gesundheitspolitische Entscheidungsfindung einzubeziehen.Symbolbild.©alphaspiritstock.adobe.com Pro Retina Deutschland e. V. fordert die Einbeziehung und Mitsprache der Patientenorganisationen bei gesundheitspolitischen Entscheidungen. Angesichts der geplanten Einstellung des Bundesklinikatlas appelliert Pro Retina, Patientenorganisationen in Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Das gemeinsame Ziel müsse es sein, Patientinnen und Patienten Zugang zu verlässlichen Informationen zu ermöglichen und eine optimale Versorgung zu gewährleisten. Dazu sollte der Bundesklinikatlas beitragen, indem er über Leistungsangebote, die Versorgungsqualität und personelle Ausstattung der Kliniken informiert. Betroffene müssen einbezogen werden Mitsprache und Einbindung sollten nicht nur eine Floskel sein, so die Selbsthilfeorganisation, sondern gelebte Realität. „Gesundheitspolitische Entscheidungen zu treffen, ohne die Betroffenen anzuhören, ist ein fatales Zeichen“, erklärt Dario Madani, Geschäftsführer von Pro Retina. Daher appelliert er an die Bundesgesundheitsministerin, die Patientenverbände in die Entscheidungsfindung einzubeziehen. Ebenso wie die BAG Selbsthilfe sieht Pro Retina die Verantwortung für unabhängige, seriöse und transparente Informationen für die Patienten in der Verantwortung des Staates. Daher schließt sich Madani für Pro Retina dem Angebot des Geschäftsführers der BAG Selbsthilfe, Dr. Martin Danner, an, gemeinsam mit den politischen Entscheidern konstruktiv zu prüfen, wie Investitionen öffentlicher Mittel, die Expertise unabhängiger Akteure und die Informationsbedürfnisse der Bevölkerung in einem Angebot zusammengeführt werden können.
Mehr erfahren zu: "Hornhautkorrektur: EMR als Alternative zur LASIK – ohne Laser" Hornhautkorrektur: EMR als Alternative zur LASIK – ohne Laser Mithilfe der LASIK – einer laserunterstützten Operation – kann die Hornhaut neu geformt und die Sehkraft korrigiert werden. Das Verfahren kann jedoch negative Nebenwirkungen haben. Das hat Forscher dazu veranlasst, […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik" Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik Augenscreening, KI-gestützte Hautanalyse und ein Online-Hautarzt sowie Blutanalysen – irgendwo zwischen Shampoo, Windeln und Lippenstift. Die Drogeriemarktkette dm testet seit Kurzem in ausgewählten Filialen neue Gesundheitsdienstleistungen. Und stößt damit auf […]