Gewebeproben zellgenau ausschneiden15. Oktober 2021 Den Forschungsteams am Universitätsklinikum Jena steht ein neu implementiertes Laser-Mikrodissektions-System zur zellgenauen Gewebeauswahl für genomische – proteomische und metabolomische Analysen zur Verfügung. – © Michael Szabó -Universitätsklinikum Jena Ein neu implementiertes Laser-Mikrodissektions-System ermöglicht in der Forschung am Universitätsklinikum Jena genomische, proteomische und metabolomische Analysen mit höchster räumlicher Auflösung. Das System wurde von der Thüringer Aufbaubank mit 300.000 Euro gefördert. Krebszelle ist nicht gleich Krebszelle – selbst im Gewebe desselben Tumors können Zellen je nach Ort und Funktion unterschiedliche Mutationen, abweichende Genprofile und variierende Proteinmuster aufweisen. Für Analysen, die das gesamte Genom oder alle hergestellten Eiweiße erfassen, ist deshalb eine genaue Auswahl des Gewebebereiches oder sogar der einzelnen Zelle notwendig. Ein jetzt am Universitätsklinikum Jena (UKJ) neu implementiertes Laser-Mikrodissektions-System ermöglicht genau das: Im mikroskopischen Bild gefärbter Gewebeschnitte lassen sich Bereiche mit Mikrometergenauigkeit markieren, mit einem Laser ausschneiden und berührungslos für die weitere Untersuchung aufbereiten. „Diese zellgenaue Probenauswahl erhöht die Aussagekraft der modernen Analysemethoden immens. In Verbindung mit der Laser-Mikrodissektion erhalten die Genomik mit Next-Generation-Sequencing und die auf Massenspektrometrie basierende Proteomik eine räumliche Auflösung, die für das tiefergehende Verständnis von Tumoren in einer personalisierten Diagnostik, Prognose und Therapieplanung besonders wichtig ist“, betont Prof. Ferdinand von Eggeling. Der Wissenschaftler an der HNO-Klinik des UKJ betreut das neue System, das bereits in Forschungskooperationen mit Teams in der Pathologie, der Proteomanalyse, und den onkologischen Laboren der Urologie, Gynäkologie und HNO-Heilkunde zum Einsatz kommt. Wenn Gen-, Protein- oder Stoffwechselprofile quasi mit einer Zelladresse versehen werden können, lassen sich beispielsweise Signalprozesse nachverfolgen oder spezifische Biomarker identifizieren. Aber nicht nur in der Krebsforschung zur Untersuchung von Tumoren und Metastasen kann die Laser-Mikrodissektion eingesetzt werden. Sie ermöglicht auch die detailliertere Charakterisierung dynamischer Zellmodelle. „Wir kooperieren gern mit weiteren interessierten Arbeitsgruppen und entwickeln unser Methodenwissen weiter“, so Ferdinand von Eggeling. Die Implementierung der neuen Forschungsinfrastruktur am UKJ wurde vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft mit EFRE-Mitteln in Höhe von knapp 300.000 Euro gefördert.
Mehr erfahren zu: "Autoimmungastritis und endokrine Tumore: Veränderungen der Magenmikrobiota spielen eine Rolle" Autoimmungastritis und endokrine Tumore: Veränderungen der Magenmikrobiota spielen eine Rolle Eine japanische Arbeitsgruppe hat anhand von Biopsien, die Patienten mit Autoimmungastritis entnommen wurden, festgestellt, dass Verschiebungen im Magenmikrobiom nicht nur Einfluss auf die Magengesundheit besitzen. Offenbar können sie unter diesen […]
Mehr erfahren zu: "DGHO-Jahrestagung: Transsektorales Konzept soll Zugang zu innovativen Therapien und qualitativ hochwertiger Betreuung sichern" DGHO-Jahrestagung: Transsektorales Konzept soll Zugang zu innovativen Therapien und qualitativ hochwertiger Betreuung sichern Heute geht in Köln die Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie zu Ende. Seit Freitag diskutieren mehr als 6000 Experten die aktuellen Entwicklungen und […]
Mehr erfahren zu: "Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien" Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien Nach der Auflösung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, das bis 2024 das Programm koordinierte und redaktionell betreute, war nach einer Möglichkeit gesucht worden, die Arbeit an den […]