Gewebespende auf Rekordniveau: 3475 Menschen spendeten in 2023 Gewebe12. Januar 2024 Immer mehr Menschen spenden Gewebe und verhelfen damit tausenden Patienten zu mehr Lebensqualität. (Foto: DGFG) 50.576 Spendermeldungen und 9379 Aufklärungsgespräche führten im vergangenen Jahr zu 3475 Gewebespenden. Damit verzeichnet die Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation (DGFG) einen Anstieg um zwölf Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Rund 87 Prozent der Gewebespenden wurden unabhängig von der Organspende bei Herz-Kreislauf-Verstorbenen realisiert. Das am meisten gespendete Gewebe ist die Augenhornhaut: 3352 Menschen spendeten dieses Gewebe nach dem Tod. Dank der hohen Spendenbereitschaft und einer Zustimmungsquote von knapp 41 Prozent war die DGFG in der Lage, 7503 Patient:innen mit einem Gewebetransplantat zu versorgen, davon 5003 mit einer Augenhornhaut und 197 mit einer Herzklappe, vermeldete die DGFG zum Jahresbeginn. Ein Highlight des vergangenen Jahres war der DGFG zufolge die Eröffnung und Inbetriebnahme der Gewebebank Stuttgart am Katharinenhospital. Zu den Herausforderungen im neuen Jahr zählten der weitere Ausbau der Gewebespende bei Herz-Kreislauf-Verstorbenen sowie die Implementierung des Organspende-Registers im Spendeprozess. Sobald das Register zur Entscheidungsdokumentation im ersten Quartal 2024 seinen Betrieb aufnehmen werde, seien Abfragen aus dem Register für alle Spendeeinrichtungen in der Organ- und Gewebespende verpflichtend. „Wir können auf ein erfolgreiches Jahr 2023 für die Gewebespende zurückblicken, da mehr als 3800 Spender:innen und Angehörige einer Gewebespende zugestimmt haben. Ihnen gilt an dieser Stelle unser ganz besonderer Dank“, sagte Martin Börgel, Geschäftsführer der DGFG. Immer mehr Kliniken engagierten sich aktiv in der Gewebespende und schlössen sich dem Netzwerk der DGFG an. „Durch den Ausbau der Gewebespendeprogramme in immer mehr Kliniken ist es uns gelungen, die Versorgung der Patientinnen und Patienten mit Gewebetransplantaten weiter zu verbessern.“ Neue Gewebebank Stuttgart wird Versorgungssituation weiter verbessern Die positive Entwicklung der Spendezahlen erfordert der Gesellschaft zufolge einen Ausbau der Kapazitäten in der Aufbereitung von Geweben. Denn der Bedarf an Spendergewebe sei weiterhin hoch: Die Vermittlungsstelle der DGFG bearbeitete über 6800 Anträge für eine Spenderhornhaut. 5003 Hornhauttransplantate konnte sie schließlich erfolgreich vermitteln. Vor diesem Hintergrund eröffnete die DGFG mit dem Klinikum Stuttgart am Katharinenhospital eine neue Gewebebank. „Die Gewebebank in Stuttgart ist das Ergebnis einer erfolgreichen Gemeinschaftsarbeit, die nach vielen Jahren intensiver Planung im Mai letzten Jahres auf die Zielgerade gebracht werden konnte. Derzeit noch auf Augenhornhäute ausgerichtet, wird dort langfristig auch die Aufbereitung anderer Gewebespenden, wie Herzklappen, Blutgefäße und Amnionmembranen, möglich sein. Die moderne Gewebebank ist die einzige im Großraum Stuttgart und wird die Versorgung von Patient:innen mit Gewebe sowohl in Baden-Württemberg als auch bundesweit verbessern”, berichtete die DGFG. Weiter Mangel an Herzklappen trotz gestiegener Anzahl an Organspenden Im vergangenen Jahr erhielt die DGFG nach eigenen Angaben über 430 Anträge für eine humane Herzklappe. 197 Herzklappen konnten bis Jahresende vermittelt werden, 52 mehr als im Jahr zuvor. „Wir sehen leider nach wie vor einen großen Mangel an Herzklappen, der das Leben vieler Patientinnen und Patienten schwer beeinträchtigt. Hier müssen wir auch im kommenden Jahr gemeinsam mit den Kliniken die Spendeprogramme bei Herz-Kreislauf-Verstorbenen weiter ausbauen, um eine verlässliche Alternative zur Organspende zu haben“, sagte Börgel. Nach wie vor stammt ein Großteil der Herzklappen aus der Organspende: Bei den insgesamt 422 Gewebespenden von Organspender:innen – 96 mehr als im Jahr zuvor – konnte 247-mal kardiovaskuläres Gewebe, dazu zählen das Herz für die Gewinnung der noch funktionsfähigen Herzklappen und Blutgefäße, entnommen werden, so die DGFG weiter. Da die Gewebespende im Gegensatz zur Organspende nicht an die Hirntoddiagnostik gebunden sei, treibe man das von der Organspende unabhängige Spendeprogramm bei Herz-Kreislauf-Verstorbenen weiter voran. Die Entnahme von Herzklappen und Gefäßen ist bis zu 36 Stunden nach Eintritt des Todes möglich. Gerade junge Patient:innen sind auf humane Herzklappen angewiesen, die mitwachsen können und keine blutverdünnenden Medikamente erfordern. Ausbau der Spende von Knochen, Sehnen und Bändern Neben der Spende von Augenhornhäuten, Herzklappen und Blutgefäßen widmete sich die DGFG im Jahr 2023 auch der Spende von Knochen, Sehnen und Bändern. 43-mal konnten diese muskuloskelettalen Gewebe (MSG) entnommen werden, berichtete die Gesellschaft. Sie kommen am Ende Patient:innen im unfallchirurgischen oder orthopädischen Bereich, nach großen Verletzungen oder Traumata zugute. Knochen- und Sehnenpräparate können Schmerzen lindern, vor Amputationen bewahren und eine Beweglichkeit bis hin zur Gehfähigkeit wiederherstellen. Im März 2022 startete die DGFG ihr MSG-Spendeprogramm. „Seitdem konnten die eigenen Entnahmeteams mehr als 70 MSG-Spenden erfolgreich realisieren, aus denen über 1250 Präparate gewonnen werden konnten”, so die Gesellschaft. Vermehrtes Interesse an der Anwendung von Amnion in der Wundversorgung Dass die Amnionmembran auch außerhalb der Augenheilkunde eine wertvolle Behandlungsoption in der Wundversorgung darstellt, belegten der DGFG zufolge die gestiegenen Anfragen bei der Gesellschaft im Laufe des vergangenen Jahres. Zwölfmal setzten Mediziner:innen die Amnionmembran ein, um bei Patient:innen einen Wundverschluss zu erzielen. Das Plazentagewebe kann bei schweren Wundheilungsstörungen aller Art und als Hautersatz bei Verbrennungen eingesetzt werden. Dabei zeichnet sich Amnion durch besonders wundheilungsfördernde und schmerzreduzierende Eigenschaften aus. Die DGFG erwartet in 2024 weiter steigende Anfragen für das Gewebe, das werdende Mütter im Rahmen einer Lebend-Gewebespende bei geplanter Kaiserschnittgeburt spenden können. Insgesamt konnte die DGFG im letzten Jahr 2193 Amniontransplantate abgeben, darunter 2181 in die Augenheilkunde zur Behandlung der Augenoberfläche.
Mehr erfahren zu: "Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Keime wegleuchten" Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Keime wegleuchten Schweizer Forschende entwickeln eine Beschichtung, deren keimtötende Wirkung mittels Infrarotlicht aktivierbar ist. Zudem ist die Kunststoffschicht hautverträglich und umweltfreundlich. Eine erste Anwendung wird derzeit für die Zahnmedizin umgesetzt.
Mehr erfahren zu: "Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen" Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen Die Gesundheitsversorgung soll effizienter werden. Können Gebühren und Boni bei einer stärkeren Steuerung von Praxisterminen helfen? Gesundheitsministerin Nina Warken sieht verschiedene Optionen.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher" Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher Während ChatGPT darauf trainiert wurde, Textbausteine vorherzusagen, kann ein neues GPT-Modell offenbar das Risiko für eine Vielzahl von Krankheiten Jahre im Voraus abschätzen. Kommt jetzt „HealthGPT“?